Kleines Jubiläum des Reparaturdiensts
Jülicher Senioren helfen Senioren
Von Redaktion [08.02.2016, 07.18 Uhr]
Als der Reparaturdient im Oktober 2010 die erste Anfrage am Servicetelefon entgegen nehmen konnte, war die Freude im Helferteam groß. Rund ein halbes Jahr dauerte die Vorbereitungszeit, damit der „Ehrenamtliche Reparaturdienst Senioren helfen Senioren“ an den Start gehen konnte. Jetzt konnte das kleine "5-jährige Jubiläum" gefeiert werden.
Die Idee dazu entstand während eines Workshops zum Memorandum „Ältere Menschen in der Kommune“. Die Stadt Jülich ist Mitglied in dieser Initiative, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Seniorinnen und Senioren bei allen sie betreffenden Entscheidungen zu beteiligen und ihre Mitwirkung an der Gestaltung des Gemeinwesens zu unterstützen.
In diesem Workshop wurden Themen gesammelt, die ältere Menschen in Jülich bewegen. Unter anderem ging es um die Einrichtung eines Reparaturdienstes. Das Amt für Familie, Generationen und Integration griff den Wunsch auf und konnte Sponsoren gewinnen, die die Entwicklung des Projektes finanziell unterstützten.
Aus dem Gründungsteam sind heute noch sieben Seniorinnen und Senioren aktiv, vier weitere kamen im Laufe der Zeit hinzu. In den fünf Jahren wurden über 1000 kleine Reparaturen erledigt - angefangen von tropfenden Wasserhähnen, verstopften Abflüssen und Heizkörperentlüftung über Austausch von Leuchtmitteln, defekten Haushaltsgeräte und losen Kabeln bis hin zu wackelnden Stuhlbeinen, schadhaften Rollläden und vieles mehr. Den Helferinnen und Helfern ist es wichtig, die Anfragen zeitnah zu erledigen und sie finden für fast alle Schadensfälle eine gute Lösung.
Das Helferteam arbeitet ehrenamtlich und unentgeltlich im Stadtgebiet Jülich. Ihr Lohn sind die zufriedenen Gesichter und dankbaren Altersgenossen, wenn der Schaden behoben ist. Es entstehen lediglich geringe Fahrtkosten.
Erreichbar sind die fleißigen Helfer immer mittwochs von 10 bis 11 Uhr unter der Telefonnummer 63289 und unter der Handynummer 0162-8913887. Im Stadtteilzentrum im Nordviertel, Nordstr. 39 sind sie während dieser Zeit auch persönlich anzutreffen.
Auskunft zum Projekt sind erhältlich beim Amt für Familie, Generationen und Integration unter 63411.
Das Team besteht aus Bruno Ohlig, Theo Granderath, Renate Jessen, Otti Schöngens, Fritz Backhaus, Heinz Räde, Walter Kohnert und Alfred Sesterhenn über die steigenden Nachfragen an den Reparaturdienst. Es fehlen auf dem Bild: Oswald Grybowski, Franz-Josef Nyholt und Heinz Brodeck.
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright