Vortrag und Diskussion

Jülich: Tierethik auf dem christlichen Prüfstand
Von Redaktion [03.02.2016, 07.01 Uhr]

Die Ev. Erwachsenenbildung bietet in der Reihe „Leben in der Einen Welt: Schöpfung bewahren –Verantwortung leben“ mit dem Biologen und Theologen Dr. Rainer Hagencord den Vortrag zum Thema „Das Tier als Herausforderung für die christlichen Anthropologie“ an. Hagencord hat sich der Thematik in aller Intensivität zugewandt und ein Institut für Theologische Zoologie initiiert. Er sieht, dass Tiere zwar in ethischer Hinsicht ein Thema sind, doch er gibt zu bedenken, dass sich trotz ihrer biblischen Allgegenwart, fast alle theologischen Disziplinen über ihr Wesen ausschweigen.

„Ein Irrtum über die Geschöpfe mündet in ein falsches Wissen über den Schöpfer und führt den Geist des Menschen von Gott fort“, schreibt der hl. Thomas von Aquin und macht deutlich, dass eine falsche Sicht auf unsere Mitgeschöpfe sowohl eine verfehlte Schöpfungstheologie als auch eine belanglose Spiritualität nach sich zieht.

Werbung

Dieser Vortrag will zu einem Perspektivwechsel einladen, indem aktuelle verhaltensbiologische Aussagen über Denken, Fühlen und Handeln der Tiere mit biblischen Bildern und Gedanken über ihr besonderes Verhältnis zum Schöpfer zusammen gelesen werden.

Hagencord empfiehlt sich als interessanter Referent, hat er doch nach seiner seelsorglichen Arbeit als katholischer Priester noch Biologie studiert und trägt heute zu einem interdisziplinären Dialog zwischen Theologie und Biologie bei. Er ist auch Autor des Buches: „Diesseits von Eden. Verhaltensbiologische und theologische Argumente für eine neue Sicht der Tiere".

Der Vortrag wird im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Düsseldorfer Str. 30 in Jülich am Mittwoch, 10. Februar, um 17.30 Uhr gehalten. Es entfällt eine Gebühr in Höhe von 5 Euro an. Um Anmeldung bittet der Veranstalter unter 02461/ 99660 bzw. eeb@kkrjuelich.de.


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright