Kulturcafé im Bonhoeffer-Haus: Geburt Christi und die Kunst
Von Arne Schenk [30.11.2015, 14.05 Uhr]
„Die Geburt Christi im Spiegel der Kunst“ betrachtet Pfarrer Udo Lenzig beim Kulturcafé im Bonhoeffer-Haus am Mittwoch, 2. Dezember. Das Team um Marlies Keil und Inge Neumann öffnet die Türen des Kulturcafés um 9.30 Uhr.
Immer wieder haben Künstler versucht, das Geheimnis der Menschwerdung Gottes in Bildern darzustellen. Heute begegnen dem Menschen diese Bilder in Museen, in Büchern und auf unzähligen Postkarten, die sie zu Weihnachten versenden oder empfangen. Dabei ist es manchmal gar nicht so einfach, diese Bilder zu „lesen“.
Denn vieles von dem, was auf einem traditionellen Kunstwerk zur Geburt Christi zu sehen ist, stammt nicht aus den neutestamentlichen Weihnachtserzählungen, sondern aus späteren Legendenbildungen. Was bedeuten aber dann zum Beispiel Ochs und Esel an der Krippe, die Hebammen oder die Kerze in der Hand Josefs? Und welche Wahrheit steckt in diesen Bildern?
Am Beispiel bekannter und weniger bekannter Weihnachtsbilder werden die einzelnen Stationen der Geburtserzählung (Mariä Verkündigung, Maria Heimsuchung, Geburt Jesu, Anbetung der Hirten und der Könige, Beschneidung und Darstellung im Tempel, Flucht nach Ägypten und Kindermord von Bethlehem) nachgehen, auf zahlreiche Bilddetails achten, deren Bedeutung und die Legenden kennen lernen, auf die sie sich jeweils beziehen.
Das Kulturcafé am Morgen öffnet jeden ersten Mittwoch im Monat von 9.30 bis 11.30 Uhr. Das Team bietet ein Frühstücksbuffet und lädt zum gemeinsamen Schlemmen und Gespräch ein. Ein Kostenbeitrag von 5 Euro für Frühstück und Kultur wird erhoben. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright