Netzwerk Hochbegabtenförderung NRW
Begabtenförderung am Gymnasiums Zitadelle ausgezeichnet
Von Redaktion [30.11.2015, 07.37 Uhr]
![]() Urkundenverleihung durch MInisterin Löhrmann. Foto: Dirk Neumann |
Eine besondere Bestätigung für seine Arbeit erhielt jüngst das Gymnasium Zitadelle aus den Händen von NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann: Sie ehrte die Jülicher Schule für ihre Beteiligung am „Netzwerk Hochbegabtenförderung NRW“.
In der Praxis erhalten am Gymnasium Zitadelle besonders begabte Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen Angebote der Kooperationspartner Forschungszentrum und Fachhochschule Aachen zu nutzen. Durch Auszeichnungsfeiern wird die Leistung der Jugendlichen noch einmal gesondert gewürdigt. Besondere Förderungen sind auch durch die Teilnahme an Wettbewerben und Unterstützung bei der Teilnahme an Akademien in der Region und über die Region hinaus möglich. Eine große Rolle spielen darüber hinaus innerschulische Projekte, etwa zum Umweltschutz, zur Geschichte, Musik und anderen.
Festzustellen, wer für diese Förderungen besonders geeignet ist, ist nicht immer einfach.
Angelika Wilms-Markett, die stellvertretende Schulleiterin, und Oberstudienrätin Dr. Ruth Spiertz sind durch mehrere Fortbildungen in der Lage, das Kollegium entsprechend zu beraten. Fast alle Kollegen haben dadurch bereits Erfahrungen auf diesem Gebiet sammeln können. Im Gespräch wird das Augenmerk auf besonders begabte Schüler gelenkt, die für eine kontinuierliche Begabtenförderung in Frage kommen. Und das bereits ab der Klasse 5.
Erfolge bei Wettbewerben wie „Jugend forscht“, „Jugend experimentiert“, „Jugend musiziert“ und weiteren Ausschreibungen sind schöne Früchte der Arbeit. Wichtiger noch ist es, das Interesse der Schüler an ihren Fähigkeiten wachzuhalten und es auch beruflich zu nutzen.
Das Gymnasium Zitadelle ist Kooperationspartner wichtiger Institutionen wie der Fachhochschule Jülich, des Forschungszentrums Jülich, des „Olympia-Stützpunkts“, von ANTalive und der „Schule der Zukunft“. Gerade begabte Schüler erfahren hier eine besondere Förderung.
Die Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes NRW, Sylvia Löhrmann, überreichte persönlich die Urkunden an die teilnehmenden Schulen. Zuvor hatte sie betont, wie wichtig es sei, nicht nur Benachteiligungen auszugleichen, sondern auch Begabungen zu fördern.
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright