Stadtwerke-Chef Kamburg referierte
Vom Mysterium Energiemarkt aus Jülicher Sicht
Von Redaktion [14.11.2015, 07.38 Uhr]
![]() Stadtwerke Chef Ulf Kamburg begrüßte die Gäste zum Kundenforum |
Unter dem Motto „Zukunft sehen - Mysterium Energiemarkt“ stand das diesjährige Kundenforum der Stadtwerke Jülich GmbH (SWJ). Ein besonderes Augenmerk lag auf den Entwicklungen des Energiemarktes: dabei wurde die dezentrale, erneuerbare und effiziente Energieerzeugung genauso betrachtet wie die daraus erwachsenen Anforderungen an die Marktpartner. SWJ klärte auch über das eigene Leistungsspektrum auf und wie man die stetig wachsenden Anforderungen meistert. Außerdem erhielten die Kunden in die Welt des Energie-Händlers und -Lieferanten „Stadtwerke Jülich“ Einblicke und einen Blick hinter die Kulissen.
Über die Marktmechanismen und preisbeeinflussenden Faktoren gab Jürgen Fries, Manager Erneuerbare Energien bei Quantum, als externer Referent umfassend Auskunft. Quantum ist ein Energie-Dienstleister und SWJ-Kooperationspartner.
Zusätzlich gab es einen Einblick in die Welt des SWJ-Vertrags-Angebotes und -Abschlusses, in Bindefristen, Marktkommunikation, Mengenprognosen und Wechselwirkungen von Eigenerzeugung und Restbelieferung. Natürlich wurden auch die aktuellen Preisentwicklungen und die preisbeeinflussenden Faktoren wie Umlagen und Nutzungsentgelte 2016 besprochen.
Vertriebs- und Marketingleiterin Grit Köhler und Key-Account-Managerin Hiltrud Hanné reflektierten gemeinsam mit den Teilnehmern die Entwicklung der SWJ zum Servicepartner und Dienstleister. „Für uns ist der ständige Austausch mit unseren Kunden sehr wichtig“, erläutert Grit Köhler. „Wir besprechen mit ihnen die aktuellen Themen und nehmen Wünsche und Anregungen auf. So können wir unsere Angebote bedarfsgerecht entwickeln“, macht Hiltrud Hanné deutlich. Zeit blieb auch für individuelle Fragen von Teilnehmern.
Für die Gewerbekunden plant die SWJ, auf der SWJ-Website einen eigenen Bereich zu schaffen. Nach personalisierter Anmeldung können dort Informationen zu den Kundenforen, Fotos der aktuellen Veranstaltung und laufende Informationen zu relevanten Themen eingesehen werden. Die Anwesenden haben ihren Kunden-Login bereits erhalten – einige hatten darüber bereits die Möglichkeit der Online-Anmeldung zur Veranstaltung genutzt.
Der gewählte Veranstaltungsort der Jülicher Zitadelle war für die Kunden noch ein zusätzliches Schmankerl. Möglich gemacht hatte den Empfang im historischen Ambiente und die anschließende Führung der Leiter des Zitadelle-Museums, Dr. Christoph Fischer und Guido von Büren, Vorsitzender des Geschichtsvereins. Mit einer Stirnlampe ausgerüstet, begaben sich die interessierten Teilnehmer mit Helga Schmucker und Walter Maßmann vom Jülicher Geschichtsverein auf eine individuelle Führung durch die Räume der im 16. Jahrhundert erbauten Festung.
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright