Erfolg bei der Vergabe von Sprachenzertifikaten
VHS Jülich ist leistungsstark
Von Redaktion [02.11.2005, 16.41 Uhr]
![]() Zufriedene Gesichter nach Erreichen des Zertifikates: die Absolventen und ihre Kursleiterin der VHS Jülich, Helga Etterich (vorne 2.v.l) |
Eines der wichtigsten Standbeine der Volkshochschulen Deutschlands ist seit jeher der Sprachenbereich. Dieses Aushängeschild ist stark systematisiert: In dem vom Europarat entwickelten "Europäischen Referenzrahmen" geben sechs Stufen ( A1 bis C2) des Fremdsprachenerwerbs qualitativ und quantitativ vor, welche sprachlichen Fähigkeiten die Absolventen von Sprachkursen in dem aufeinander aufbauenden Kurs-System beherrschen, wenn sie die entsprechende Lernstufe erreicht und mit einer Prüfung belegt haben.
Entscheidend ist dabei, dass die Anforderungen vereinheitlicht wurden und überall gleich sind. Auch die Prüfungen selbst sind standardisiert und demnach bei jeder Prüfungsinstitution auf dem gleichen Anspruchsniveau.
Wer in München etwa das "First Certificate in English" (Stufe B2) erworben hat, könnte anderswo ohne weiteres einen Kurs belegen, der mit einer Prüfung zum "Certificate of Advanced English" (Stufe C1) abschließt.
Trotz der starken Systematisierung sind die Abschlussmöglichkeiten in den unterschiedlichen Sprachen ausgesprochen vielfältig, unterschieden wird vor allem in allgemeine und berufsbezogene Zertifikate.
Der Sprachenbereich und das Zertifikatssystem wirft natürlich auch ein Licht auf die Leistungsfähigkeit der Volkshochschulen. Wer an der VHS ein Sprachenzertifikat erworben hat, kann sich damit überall "sehen lassen". Auch die VHS Jülich vergibt Sprachenzertifikate, zu einem wesentlichen Teil im Bereich "Deutsch als Fremdsprache". Die Vorbereitungskurse erfolgen vor Ort, die Prüfungen werden extern - in den meisten Fällen an der VHS Aachen als nächstgelegene Prüfungsinstitution - abgelegt. Die VHS Jülich leistet damit einen beachtlichen Beitrag zur Integration von ausländischen Mitbürgern, vor allem vor dem Hintergrund des seit Januar geltenden neuen Zuwanderungsgesetzes.
Im Laufe des Frühjahrssemesters haben nun zehn Kandidatinnen und Kandidaten aus sechs verschiedenen Ländern (Russland, Ukraine, Rumänien, Polen, Spanien und Thailand) den Vorbereitungskurs unter Leitung von Helga Etterich und Sabine van Gyseghem absolviert und die anschließende Prüfung "Zertifikat Deutsch" (Stufe B1) erfolgreich bestanden. Ihnen werden damit gute Sprachkenntnisse attestiert. Dass sie alle mit zwei und eins abgeschlossen haben, freut sowohl die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, aber auch die VHS Jülich selbst.
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright