Ernte des Schulgartens verwertet
Welldorfer Schüler auf der „Apfelstraße“
Von Redaktion [02.11.2005, 16.39 Uhr]
Seit Beginn des Schuljahres arbeiteten die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Jülich-Ost daran, ihren Schulgarten winterfest zu machen. Mit Unterstützung der Eltern wurden die Beete gesäubert, Blumenzwiebel für die Frühjahrsblüher in die Erde gelegt und winterharte Sträucher gepflanzt. Nach den Herbstferien wurden die Äpfel geerntet. Zwei Apfelbäume bescherten den Kindern eine reiche Ernte. Dank der fleißigen Helferinnen und Helfer füllten sich viele Waschkörbe mit süßen Früchten. Doch was tun mit so vielen Äpfeln? Eine Initiative mehrerer Mütter kümmerte sich um die Beantwortung dieser Frage. Kurzerhand wurde das Lehrerzimmer für zwei Tage in eine Apfelstraße umfunktioniert. An fünf verschiedenen Stationen konnten die Kinder Beispiele dafür erleben, was man mit Äpfeln alles machen kann. Ausgangspunkt für alle Stationen war die Apfelwasch /-schäl und -schneide-station.
Zu den weiteren Stationen gehörten Apfelsaftpressen, Apfelpfannkuchen-backen, Apfelmuffinbacken, Apfelmäuschenschnitzen und Apfelmuskochen - hier lernten viele Kinder zum ersten Mal in ihrem Leben die“flotte Lotte³ kennen. Das praktische Arbeiten stand bei allen Aktionen im Vordergrund. Jedes Kind konnte an den einzelnen Stationen seine Fertigkeiten eine Schulstunde lang nach Herzenslust ausprobieren. Die selbst gebackenen und gekochten Apfelprodukte wurden stolz den Lehrern präsentiert und direkt verzehrt. Die Apfelstrasse ermöglichte den Kindern ihr ganz persönliches Erlebnis mit Naturprodukten, deren Weiterverarbeitung und Nutzung durch die Menschen. Die Kinder erlebten hautnah, wie sich der Kreislauf der Natur schließt: Pflanzen, Pflegen, Ernten, Verarbeiten. Das Projekt Schulgarten wurde um einen erfolgreichen Baustein ergänzt.
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright