Christina von Stommel: profan gefeiert und verehrt
Kirmes und Oktav in Jülich
Von Redaktion [03.11.2005, 18.43 Uhr]
![]() Es geht rund bei der Christinakirmes ab Freitag, 4. November. |
Von jeher war die „Kirchweih“ ein großes Fest im Ort. Inzwischen trennen sich oft die Wege der Feiernden. In Jülich steht die Herbstkirmes immer im Zeichen der Seligen Christina von Stommel, deren Reliquien in der Hauptkirche St. Maria Himmelfahrt seit fast 420 Jahren aufbewahrt werden – und heißt auch so: Christinakirmes.
Zwischen dem 4. und 7. November drehen sich wieder die Karusells rund um den Markt- und Kirchplatz. Verkaufs-, Verlosungs- und Fahrgeschäfte sollen ebenso wie ein verkaufsoffener Sonntag, 6. Nocvember, von 13 bis 18 Uhr viele Besucher anlocken. Am 5. und 6. November findet der Trödelmarkt statt, an dem jeder teilnehmen kann. Traditionell ist Montag Familientag: Mit ermäßigten Preisen an allen Geschäften wird die Kirmes am 7. November einen Anreiz für die Familien bieten.
Um ein ungestörtes Kirmestreiben - und dessen Aufbau dazu - zu ermöglich, müssen ab Mittwoch, 2. Novemberbereits ein Teilbereich des Walramplatzes gesperrt werden. Die Kleine Rurstraße wird ab Freitag, 4. November, gesperrt werden. Das Teilstück Grünstraße zwischen Einmündungsbereich Kleien Rur- und Raderstraße ist über die Raderstraße erreichbar.
Verlegt werden muss auch der Wochenmarkt am Samstag, 5. November. Er zieht wie gewohnt bei diesen Anlässen vom Markt auf das Teilstück der Düsseldorfer Straße zwischen Marktplatz und Schlosstrasse um.
Neben der „profanen Feier“ ruft die Christina-Oktav Gläubige vom Samstag, 5., bis Samstag, 12. November , in die Propsteipfarre. In diesem Jahr steht die Christina-Oktav unter dem Thema: "Hörst du, was dein Herz dir sagt". Bereits als Kind hörte Christina in besonderer Weise auf die Stimme ihres Herzens. Darum war sie offen für den, der ein Herz für uns hat - Jesus Christus. Von ihm ließ sie sich ansprechen, nach ihm richtete sie ihr Leben aus. Die Propsteipfarre beginnen die Christina-Festwoche mit der Vorabendmesse am Samstag, dem 5. November um 17.30 Uhr. Das Hochamt zum Namesfest wird am Sonntag, 6. November, um 10.30 Uhr gefeiert. Dann singt der Propsteichor die Missa super Frere Thibault von Orlando di Lasso.
Christina wurde 1242 in Stommeln geboren. Schon sehr früh empfand sie mit hoher Sensibilität, was Christus aus Liebe zu uns gelitten hat. Bereits in ihrer Jugendzeit prägten sich an ihrem Körper die Stigmata (Wundmale Christi) aus. Christina ist die erste Frau, deren Stigmatisation schriftlich überliefert ist (Codex Iuliacensis, verfasst zwischen 1320 und 1350). Christina lebte als Begine. Am 6. November 1312 hat sich ihr Leben in Gott vollendet. Darum feiert die Propsteigemeinde an diesem Tag ihr Namensfest.
Die Reliquien der Seligen Christina ruhen seit 1586 in St. Maria Himmelfahrt, der Propsteikirche. Leben und Verehrung der Seligen Christinasin in der Gedenkschrift "Christina von Stommeln" und der Broschüre "Die Verehrung der Seligen Christina von Stommeln in Jülich" dokumentiert und können am Schriftenstand der Kirche erworben werden.
Mehr über Christina von Stommel
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright