„Spielregeln“ der Natur und Umwelt erforschen
Schülerlabor „JuLab“ wird in Jülich eröffnet
Von Redaktion [01.11.2005, 17.33 Uhr]
![]() Das offizielle Logo des neuen Schülerlabors des Forschungszentrums Jülich. |
„JuLab“ heißt ein neues Schülerlabor, dass am Freitag, 11. November, auf dem Campus des Forschungszentrums Jülich (FZJ) in unmittelbarer Nähe der wissenschaftlichen Einrichtungen offiziell eröffnet wird. In einem zweigeschossigen ehemaligen Bürogebäude wurden die Räume im Erdgeschoss zu Seminar-, Pausen- und Büroräumen umgebaut. Im Obergeschoss entstanden auf zirka 300 Quadratmetern die Vorbereitungs- und Experimentierräume: ein großes multifunktionales Labor mit bis zu 36 Laborarbeitsplätzen für ganze Schulklassen, ein zweites Labor mit 12 Laborplätzen für Zusatzkurse und Projektarbeit und ein Vorbereitungsraum für das Schülerlaborpersonal.
Naturwissenschaftlicher Unterricht, von Wissenschaftlern ausgedacht und von Pädagogen aufbereitet, soll spannenden Fragen wie „Was hält die Welt im Innersten zusammen?“, „Wozu Teilchen beschleunigen?“, „Gutes Ozon, schlechtes Ozon“, „Wirbelstrom bremst Straßenbahn!“, „Wie empfindlich ist die Mimose?“ nachgehen. Das Schülerlabor will eine sinnvolle und praxisorientierte Ergänzung zum mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht in der Schule bieten und die hervorragende Forschungsinfrastruktur nutzen, um seinen bildungspolitischen Auftrag wahrzunehmen. Ein intensiverer Dialog zwischen den Schülern, deren Umfeld und dem Forschungszentrum fördern und die Jülicher Forschungsthemen bekannter zu machen sind weitere Ziele. Nicht zuletzt soll für den wissenschaftlichen Nachwuchs geworben werden.
![]() Letzte Arbeiten an der Fassade des JuLab: Am 11. November wird eröffnet. |
Die Schüler sollen durch eigenes Experimentieren die „Spielregeln“ der Natur und der Umwelt erforschen sowie die Neugierde, Freude und Interesse an naturwissenschaftlichen Fragen, Denk- und Arbeitsweisen entwickeln.
Das Themenangebot richtet sich an Schüler der Sekundarstufe I (Klasse 5 bis 10) und Sekundarstufe II (Jahrgangsstufe 11-13) sowie Erzieher und Lehrer der Primar- und Sekundarstufe I und II. Am Eröffnungstag richtet nach der Begrüßung durch Prof. Joachim Treusch, Vorstandsvorsitzender des Forschungszentrum, - ab 10 Uhr - die NRW-Ministerin für Schule und Weiterbildung ein Grußwort an die Gäste. Nach einer Gesprächsrunde „Schülerlabore spaßig oder notwendig?!“ und der offiziellen Eröffnung durch Dorothee Dzwonnek, stellvertretende FZJ-Vorstandsvorsitzende, folgen Führungen im „JuLab“. Schüler aus der Region gestalten den musikalischen und künstlerischen Rahmen der Einweihungsfeier.
Weitere Informationen bei Andrea Fournier, 02461/611428 oder unter www.julab.de
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright