Jülicher Mädchenmusik in der Hansestadt Bremen
Von Redaktion [20.09.2015, 08.22 Uhr]
![]() Das MGJ pflegt seine Chorgemeinschaft |
Gemeinschaft und Stimme stärken sind die Ziele der jährlichen Chorfahrt des Mädchengymnasiums Jülich. Diesmal betätigten sich die Sängerinnen rund um Chorleiter Günter Jansen als "Bremer Stadtmusikanten".
Zur stimmungsvollen Exkursion gehört immer auch die Erkunden des Terrains: Mit zwei gut gelaunten jungen Stadtführern erkundete die Sängerschar die Attraktionen rund ums Schnoor-Viertel, lernten das „Universum“, das bekannte interaktive Museum auf dem Campus der Universität, erfuhren viele Begebenheiten aus der Historie Bremens und waren begeistert vom Restaurant in der ehemaligen Stadtbibliothek, dem "Leo´s". Auch der Auftrittsort wurde vorab besucht: Noch am Abend lernten die Jülicherinnen die St. Hedwigs-Kirche im Stadtteil „Neue Vahr“ kennen, in der am nächsten Morgen die Hl. Messe musikalisch gestaltet wurde. Im großen, ovalen Chorraum nahm der Chor Aufstellung und durfte ein besonderes Ereignis begleiten: Während des Gottesdienstes fand eine Taufe statt.
Am Abend saß man lange zusammen, um die nächsten Projekte des Chores wie das Weihnachtskonzert zu planen, das diesmal ein besonderes sein wird: Der MGJ-Chor wird 30 Jahre alt.
Schließlich stand am Abreisetag noch die Künstlerkolonie Worpswede auf dem Programm mit dem besonderen inhaltlichen Schwerpunkt der Biografie von Paula Modersohn-Becker, deren Leben und Schaffen junge Frauen auch heute noch besonders interessiert, emanzipierte sie sich doch nicht nur im persönlichen Bereich, sondern bahnte der Frau als Künstlerin auch damals schon den Weg in die Öffentlichkeit, der heute so selbstverständlich geworden ist.
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright