Veranstaltungsreihe der Ev. Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Jülich

Ins "Das Mehr der Griechen" in Jülich eintauchen
Von Redaktion [06.08.2015, 07.24 Uhr]

Prominenz hat sich die Ev. Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Jülich zu ihrer Veranstaltungsreihe "Das Mehr der Griechen" nach Jülich eingeladen, die am Mittwoch, 12. August in Jülich startet: Alexis J. Passadakis, Politikwissenschaftler und Mitglied im bundesweiten Koordinierungskreis von Attac, spricht über das Thema „Griechenland: Troika und Syriza - zwischen sozialer Katastrophe und demokratischem Aufbruch?"

Die Kreditgeber der Euro -Gruppe und IWF bestehen darauf, dass Griechenland die vereinbarten Auflagen einhält und weiter die auferlegte Kürzungspolitik durchsetzt. Doch die im Januar 2015 in Griechenland in die Regierungsverantwortung gewählte Linkspartei Syriza will einen anderen Reformkurs, um das Land und die Menschen vor einem totalen Kollaps zu bewahren. Das Referendum am 5. Juli 2015 fand hier eine klare Positionierung. Dass der Reformdruck nicht vom Tisch ist, zeigten die Entwicklungen danach. Der Politikwissenschaftler Alexis Passadakis wird der Frage nachgehen, welche Perspektive Griechenland hat und was das für die Zukunft der Europäischen Union bedeutet. Der in unserer Region aufgewachsene Passadakis war zuletzt zum G7-Gipfel im Interview auf N24 zu sehen und saß im Februar bei Frank Plasbergs "Hart aber Fair" zum Thema Griechenland in der Expertenrunde.

Werbung

Filmisch nähern können sich Interessierte dem Thema am Donnerstag, 13. August, um 15 Uhr: „Ein Lied für Argyris - Eine Lebensgeschichte“ wird im Haus der Ev. Gemeinde Düren, Wilhelm-Wester-Weg 1 gezeigt.. Argyris überlebte als kaum vierjähriger Junge 1944 das brutale Massaker der SS im Dorf Distomo, ganz in der Nähe von Delphi. 288 Menschen wurde ermordet, 30 seiner Familienmitglieder. Wie lebte er mit dem Trauma? Eindrucksvoll, wie der über 70jährige in diesem Film zurückblickt. Wichtig das Statement von Mikis Theodorakis und nachdenklich stimmend das Interview mit Albert Spiegel. Für diese Veranstaltung ist keine Gebühr zu entrichten.

Traditionell im Jülicher Bonhoeffer-Haus angesiedelt ist die Literarische Freitagsvesper, die diesmal von Margret Hanuschkin am Freitag, 14. August, um 17 Uhr begangen wird. Über die „Frauenbilder in der Odyssee“ wird die Germanistin berichten und dabei so unterschiedliche Figuren wie Penelope, Circe und Nausikaa vorstellen, die bis heute Künstlerinnen und Künstler inspirieren. Für diese Veranstaltung ist inklusive Vespermahlzeit in der Pause eine Gebühr von 7,50 Euro zu entrichten.

Die Reihe wird mit weiteren Veranstaltungen fortgeführt. Nähere Informationen erteilt der Veranstalter Ev. Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Jülich, Telefon 02461/ 99660 bzw. Email eeb@kkrjuelich.de. Interessierte sind gebeten, sich vorher anzumelden anzumelden.


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright