Britta Eberhardt feiert silbernes Dienstjubiliäum
Lich-Steinstraß: "Chefin" der Rappelkiste jubiliert
Von Redaktion [30.07.2015, 12.58 Uhr]
![]() Richard Schumacher gratuliert Britta Eberhardt mit Kollegin Hiltrud Liebmann (v.l.) zu ihrem Jubiläum. Foto: Stadt Jülich |
„Ich wollte immer, dass unsere ‚Rappelkiste‘ ein Ort ist, an dem sich die kleinen und großen Persönlichkeiten willkommen und wohl fühlen und zu einer Gemeinschaft zusammenfinden. Ich glaube, das ist gelungen. Mit der Vernetzung der Familienzentren sind wir für Jülich gut aufgestellt“, sagt Britta Eberhardt. So formulierte es Britta Eberhardt, Leiterin der städischen Einrichtung "Rappelkiste" in Lich-Steinstraß anlässlich ihres 25-jährigen Dienstjubiläums. Eine kleine Erfolgsgeschichte.
„In unserer städtischen Kita Rappelkiste sind die Kleinen das Größte. Um sie dreht sich hier alles, mitsamt all ihren Bedürfnissen und Wünschen. Seit nunmehr 25 Jahren verfolge ich dieses Ziel in Leitungsfunktion und genau so lange wissen die Eltern ihre Sprösslinge hier gut aufgehoben. In Aachen lernte ich die Arbeit mit U2 Kindern schon in den 80ern kennen“, beginnt die Kita-Leiterin Britta Eberhardt die feierliche Stunde anlässlich ihres 25-jährigen Dienstjubiläums.
Als die Stadt Jülich die Kita Rappelkiste in Lich-Steinstraß aus der Taufe hob, bewarb sich Britta Eberhardt um einen Einsatz in der Einrichtung. Allerdings stellte den größeren Reiz für den Antritt der Stelle die in Jülich erstmalig angebotene U2-Betreuung von Kindern dar. Ein großes Anliegen bestand für sie auch in der Schaffung von U2-Betreuung für Kinder im ländlichen Bereich.
„Mit ihrem Erfahrungsschatz und fachspezifischer Schulung in der Betreuung von Kindern unter zwei Jahren war Frau Eberhardt schnell als die professionelle Kandidatin im Bewerberpool identifiziert“, erinnert sich Dezernentin Esser zurück.
Seit 1998 wird in der städtischen Jülicher Kita die Betreuung von Kleinkindern ab dem vierten Lebensmonat bis zum Grundschulalter angeboten. Alleinerziehende und berufstätige junge Eltern profitierten besonders von dem Vorhaben.
Das große Angebot und der zunehmende Betreuungsumfang von Kindern verschiedenster Altersklassen haben das Aufgabenfeld über die Jahre erweitert und es anspruchsvoller gemacht. Die Ziele, die hieraus resultieren, haben zu einer Entwicklung geführt, die bis heute anhält. Die Kita Rappelkiste und drei weitere städtische Kitas bilden derzeit ein sogenanntes Familienzentrum. Die Bildung dieser Netzwerke, rund um bildende, beratende und betreuende Arbeit für und mit Jülicher Familien, steht für Weiterentwicklung und Förderung von Identität und Individualität jedes Einzelnen.
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright