Kuratorenführung am 19. Juli
Jülich: Augustus gründet die Euregio
Von Redaktion [16.07.2015, 07.08 Uhr]
![]() Spitze einer römischen Benefiziarier-Standarte aus Heerlen. Foto: Museum |
Viele Städte der Euregio haben römische Wurzeln, die bis in die Zeit von Kaiser Augustus zurückreichen. So sagt man. Vier dieser Städte – Aachen, Heerlen, Maastricht und Jülich – wollten es genauer wissen und begaben sich auf die Suche nach ihren Anfängen. Anlass war der 2000. Todestag des römischen Kaisers Augustus 2014. Das Ergebnis wird in einer Ausstellung präsentiert, die seinen Namen trägt: „Fahndung nach Augustus – Suche nach den Wurzeln der Euregio“.
Historiker und Archäologen aus den vier Städten haben sich in diesem grenzüberschreitenden Projekt vorgenommen, die Frage zu klären, ob unsere Wurzeln nachweisbar bis in die Zeit von Kaiser Augustus zurückreichen. Die Antwort ist überaus spannend und vielschichtig. Sie verrät viel über die Anfänge unserer Region und den umwälzenden Strukturwandel, den die römische Herrschaft mit sich brachte.
Durch die Ausstellung, die noch bis zum 20. September in Jülich zu sehen ist, bietet das Museum Zitadelle am Sonntag, 19. Juli, um 11 Uhr eine öffentliche Führung mit Karen Jeneson vom Thermenmuseum Heerlen an. Wer im März ihren Vortrag im Mittwochsclub hörte, wird sich noch gut an die lebendige und engagierte Art erinnern, mit der Karen Jeneson das Bild der römischen Landschaft zwischen Maas und Rhein zeichnete. Nun nimmt die Archäologin und eine der Kuratoren der Ausstellung die Besucher mit auf eine Reise in die Anfänge der Euregio und stellt das Bild vor, das sich Archäologen und Historiker von der Gründungszeit unserer Siedlungen vor ca. 2000 Jahren machen.
Treffpunkt ist der Infopavillon im Schlossinnenhof. Die Führung ist kostenlos, lediglich der Museumseintritt ist zu entrichten (4 €, 3 € ermäßigt, 6 € Familien). Die Kuratoren der beteiligten Museen bieten zwei weitere sonntägliche Führungen an. Termine sind der 16. August (Gilbert Soeters, Stadtarchäologie Maastricht) und der 20. September (Andreas Schaub, Stadtarchäologie Aachen), jeweils um 11 Uhr.
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright