Kuratorenführung
Fahndung nach Augustus in der Jülicher Zitadelle
Von Redaktion [18.06.2015, 08.23 Uhr]
![]() Wie ein "Augustus" altert können Museumsbesucher in der Jülicher Zitadelle sehen. |
Der 2000. Todestag des römischen Kaisers Augustus 2014 war Anlass, den römischen Wurzeln der Städte Maastricht, Heerlen, Aachen und Jülich nachzugehen. Dazu haben sich Historiker und Archäologen aus den vier Städten zusammengetan und gemeinsam eine Ausstellung konzipiert, die weit zurück zu den Anfängen der Besiedlung unserer Region führt.
Seit Mitte Mai zeigt das Museum Zitadelle Jülich die Ausstellung „Fahndung nach Augustus – Suche nach den Wurzeln der Euregio“. Sie präsentiert die Früchte der grenzüberschreitenden Forschung und klärt die Frage, ob unsere Wurzeln bis in die Zeit Kaiser Augustus zurück reichen.
Das Museum Zitadelle Jülich bietet am Sonntag, 21. Juni 2015 um 11 Uhr eine exklusive Kuratorenführung an. Prof. Dr. Klaus Scherberich von der RWTH Aachen führt durch die Ausstellung im Schlosskeller. Der Historiker interessiert sich vor allem für die römische Kaiserzeit und nimmt die (Selbst-)Darstellung Augustus und deren Wirkung in den Blick. Hier setzte Augustus Standards, die nachfolgende Kaiser übernahmen und die für Jahrhunderte das Bild eines Herrschers prägten. Treffpunkt ist der Infopavillon im Schlossinnenhof. Die Führung ist kostenlos, lediglich der Museumseintritt ist zu entrichten
Die Kuratoren der beteiligten Museen bieten weitere sonntägliche Führungen an. Termine sind der 19. Juli (Karen Jeneson, Thermenmuseum Heerlen), 16. August (Gilbert Soeters, Stadtarchäologie Maastricht) und 20. September (Andreas Schaub, Stadtarchäologie Aachen), jeweils um 11 Uhr.
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright