46. IFF-Ferienschule

260 Nachwuchsforscher widmen sich in Jülich weicher Materie
Von Redaktion [25.02.2015, 22.04 Uhr]

Für zwei Wochen drücken Nachwuchswissenschaftlerinnen aus den USA, Russland, Ukraine, Iran, Israel, Griechenland und 30 weitere Nationen die Schulbank bei der 46. „IFF-Ferien­schule“ des Forschungszentrums Jülich besuchen.

Die traditionsreiche Schule will nicht nur wissenschaftliche Methoden und Grundlagen lehren, sondern auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg fördern. Thema ist in diesem Jahr die sogenannte „Weiche Materie“, ein vielseitiges Forschungsgebiet an der Schnittstelle von Physik, Chemie und Biologie.

"Erfolgreiche Forschung bedeutet heute regelmäßig, über die Grenzen von Fachdisziplinen und Nationen hinweg zusammenzuarbeiten. Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bietet die Ferienschule die Chance, wertvolle Kontakte in ihrem Forschungsgebiet zu knüpfen und neue Kooperationsprojekte anzustoßen. Wir freuen uns nicht zuletzt auch deshalb, dass wir mit unserem Programm auch in diesem Jahr wieder so viele motivierte junge Forscher aus aller Welt begeistern können", so Prof. Sebastian Schmidt, Mitglied des Jülicher Vorstands.

Werbung

Im Mittelpunkt der 46. IFF-Ferienschule stehen funktionale weiche Materialien. Rund 40 Vortragende aus deutschen und europäischen Forschungsinstitutionen behandeln in ihren Vorlesungen Fragen wie: Welche Polymere eignen sich für die Herstellung kostengünstiger und langlebiger Membranen für Brennstoffzellen? Wie lassen sich medizinische Wirkstoffe so verpacken, dass sie nur in bestimmten Geweben frei werden und andere Gewebe schonen? Wie können Schwärme von Mikro-Robotern kollektiv Aufgaben ausführen?

Die Ferienschule spannt dabei einen Bogen von den theoretischen und experimentellen Grundlagen des Forschungsgebiets über moderne physikalische Methoden bis zu aktuellen Forschungsergebnissen und -projekten. Campustoure ergänzen das Programm und ermöglichen den Nachwuchsforschern, auch experimentelle Einrichtungen und Labore verwandter Fachrichtungen kennenzulernen.

Die IFF-Ferienschule fand erstmals 1970 statt und wird seitdem mit jährlich wechselndem physikalischem Themenschwerpunkt von mehreren Jülicher Instituten ausgerichtet. Ihr Name geht zurück auf das Institut für Festkörperforschung (IFF), das die Schule ins Leben rief und 41 Mal ausrichtete.


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright