Starke Themen für Jülicher Frauen
Von Redaktion [25.02.2015, 08.36 Uhr]
![]() Jessica Burri. |
Mit den „Märchen von starken Frauen“ überzeugt Jessica Burri mit einer besonderen Kunst des Erzählens. Zum Internationalen Frauentages am 8. März haben die Gleichstellungsstelle gemeinsam mit der Stadtbücherei und der Volkshochschule Jülicher Land Sie am 7. März zu einer Sonntagsmatinee eingeladen. Sie entwickelt ein musikalisches Programm, in denen sie Märchen mit Gesang und Klängen arrangiert und mit dem Dulcimer begleitet. Die ausgewählten Märchen stammen aus unterschiedlichen Kulturkreisen und stellen starke Frauen in den Mittelpunkt, die auf ihre ganz eigene Art landläufigen Vorstellungen begegnen.
Im Laufe ihrer langjährigen Arbeit als Opern- und Konzertsängerin hat sich Jessika Burri auf selbst komponierte Lieder auf dem Dulcimer, einem altenglischen Saiteninstrument spezialisiert. Ihr Repertoire reicht von Stücken des Mittelalters bis ins 20. Jahrhundert. In ihren Auftritten begleitet sie die Hörerinnen und Hörer auf eine Reise in einzigartige Klang-, Erlebnis- und Bilderwelten.
Die Veranstaltung findet am Samstag, 7. März, um 16 Uhr in der Stadtbücherei statt. Karten zu 5 Euro – für Schüler haben freier Eintritt - gibt es ab sofort in der Stadtbücherei Jülich. Telefonische Vorbestellungen unter 02461/936363.
![]() Gudrun Kaschlun (r) stellt Literaturnobelpreisträgerinnen vor |
In der mehr als hundertjährigen Geschichte des Literaturnobelpreises gibt es nur wenige
Preisträgerinnen. In dieser Sonntagsmatinee „Nobelpreisträgerinnen der Literatur“ wird Gudrun Kaschluhn gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einige der Schriftstellerinnen und ihre Werke näher ansehen. Warum bekamen die umstrittene Selma Lagerlöf und die unbekannte Grazia Deledda die Auszeichnung? Stimmt es, dass Pearl S. Buck der Nobelpreis für Literatur verliehen wurde? Was sollte man von Herta Müller gelesen haben? Bekam Nelly Sachs 1966 den Nobelpreis nur für ihre Interpretation des Schicksals Israels? Die Matinee verspricht einen spannenden und unterhaltsamen Vormittag, der zugleich zum Lesen und Nachdenken anregt.
Die Veranstaltung findet am Sonntag, 15.März, in der Stadtbücherei Jülich, von
11 bis 13.15 Uhr statt. Der Eintritt kostet 6 Euro. Vorherige Anmeldung bei der Volkshochschule Jülicher Land (Kursnr. : U06-136) Tel. 02461 – 632-19 /-20 /-31 bzw. im Internet www.juelich.de/vhs.
Weitere Informationen bei der Gleichstellungsbeauftragten Mandy Geithner-Simbine unter der Telefonnummer 02461 63377 oder unter gleichstellungsstelle@juelich.de.
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright