Veränderung und Erweiterungen geplant

Jülicher Touristen-Information gut besucht
Von Redaktion [10.06.2014, 13.22 Uhr]

Sie kommen aus der ganzen Welt und haben jede Menge Fragen: die Touristen, die (fast) täglich die Jülicher Tourist-Information auf dem Schlossplatz besuchen. Und (fast) immer können die Mitarbeiterinnen der Stabstelle Stadtmarketing und ihre ehrenamtlichen Helfer Auskunft geben. Nach gut einem halben Jahr nach der Eröffnung ziehen Team und Stadt Jülich eine erste gute Bilanz und geben Aussicht auf weitere Veränderungen und Erweiterungen.

Dezernentin Katarina Esser (3.v.r.) sowie die Mitarbeiterinnen der Stabstelle Stadtmarketing Julia Huneke und Gisa Stein (4.u.3.v.l.) freuen sich mit dem Ehrenamtler-Team über regen Zuspruch von Gästen aus aller Welt. Foto: Stadt Jülich

Dezernentin Katarina Esser (3.v.r.) sowie die Mitarbeiterinnen der Stabstelle Stadtmarketing Julia Huneke und Gisa Stein (4.u.3.v.l.) freuen sich mit dem Ehrenamtler-Team über regen Zuspruch von Gästen aus aller Welt. Foto: Stadt Jülich

Wer als Tourist nach Jülich kommt, hat in der modernen Forschungsstadt und historischen Festungsstadt allerhand zu entdecken. Manche einer lässt sich dabei einfach durch die Innenstadt treiben, andere suchen gezielt Sehenswürdigkeiten auf. Für beide Gruppen ist die im November 2013 eröffnete Tourist-Info auf dem Schlossplatz eine unausweichliche Anlaufstelle – die ersten, weil es sie zufällig dort vorbeiführt, die zweiten, weil sie hier ausführliche Informationen über ihre anvisierten Ziele finden.

Für die Stabsstelle Stadtmarketing der Stadt Jülich haben Julia Huneke und Gisa Stein die Betreuung der Tourist-Info und des ehrenamtlichen Helferteams übernommen, das vor allem seit dem Saisonstart mit einer Vielzahl von Anfragen und deren Bearbeitung beschäftigt ist.
Lotte Erwin, Birgit Prell und Bernhard Ritschel sind dabei „Pioniere der ersten Stunde“, denen Dezernentin Katarina Esser nun zum Start in die Saison ihren Dank für das Engagement aussprach und Hans-Jürgen Dreßen als neuestem Team-Mitglied einen guten Start wünschte. „Es ist spannend, zu erleben, wie unsere Stadt von Touristen wahrgenommen wird. Sie sitzen hier an der Quelle und erleben aus nächster Nähe, ob und wie unsere für und durch die Stadt betriebene Werbung ankommt“, so die Dezernentin.

Dass die Fragen der Besucher zahlreich und vielfältig sind, bestätigen alle Helfer. „Die Menschen wollen gut informiert werden. Natürlich haben wir viele Informationen schriftlich vorliegen, haben Flyer und Broschüren, Stadtpläne und andere Publikationen, doch am meisten gefragt ist immer das persönliche Gespräch“, sind sich die Helfer einig. Was es denn alles in der Zitadelle zu besichtigen gibt, wo man gut Fahrrad fahren kann, was das für ein Denkmal auf dem Schlossplatz ist, wie man am schnellsten vom Park und die Stadt kommt wird dabei ebenso gefragt wie nach Unterkünften und gastronomischen Einrichtungen, nach Gästeführungen oder nach dem nächsten Briefkasten.

Werbung

Anfragen kommen sowohl von Touristen, die die Stadt besuchen und nun nach Programm fragen, als auch von solchen, die ein Programm haben und nun nach Unterkunft suchen. „Ich habe mir vorher kaum vorstellen können, wie viele Touristen hier tatsächlich täglich aus der ganzen Welt nach Jülich kommen, man sieht Jülich ja immer nur aus der Sicht als Jülicher Bürger“, so eine Mitarbeiterin.

Die Bereitstellung von Informationsmaterial und Beantwortung von Fragen oder Weitervermittlung von Anliegen sind allerdings nur ein Teil der Aufgaben in der Tourist-Info. Hier wird auch eine Beratung zu Aktivitäten und Angeboten in Jülich geboten, touristisches Informationsmaterial über Jülich und die Region sowie Kartenmaterial zu Rad- und Wanderwegen bereitgehalten, Stadt- und Zitadellenführungen vermittelt, Informationen zu Unterkünften, Veranstaltungen, Gastronomie und Shopping vermittelt. Zudem wird die Tourist-Information ab diesem Sommer ein Einführungsmodul zum „Erlebnisraum Römerstraße“ und informiert über das Projekt und die vielfältigen Unternehmungsmöglichkeiten.

In Kürze stehen weitere Veränderungen und Erweiterungen an: Sitzgelegenheiten und Fahrradständer gehören ebenso dazu wie eine besucherfreundliche Theke im Innenraum. Die derzeit noch auf dem Kirchplatz zu findende Stele der Jakobspilger soll zeitnah in das direkte Umfeld der Tourist-Info verlegt und hier eine offizielle Stempelstelle für die Pilger eingerichtet werden.

Die Touristen des Sommers 2014 können sich darauf verlassen, von dem engagierten Team hier umfassend informiert zu werden. Geöffnet ist die Tourist-Information Dienstag bis Donnerstag von 10-12 und 13-16 Uhr; Freitag 10-12 und 13-15.30 Uhr sowie Samstag und Sonntag 11-15 Uhr, montags ist (außer in den Ferien).

Weitere Informationen unter 02461/63419 oder im Internet unter www.juelich.de/touristinformation.


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright