Dreiteilige politische Philosophieseminarreihe

In Jülich "Zur Verfassung Europas"
Von Redaktion [20.03.2014, 08.16 Uhr]

Wenn heute von Europapolitik gesprochen wird, dann wird damit zumeist das Europa der Euro-Länder gemeint. Erschöpft sich aber die Identität der EU in der Einführung und Bewahrung einer gemeinsamen Währung? Wer über diese Frage nachdenkt, stößt schnell an die Grenzen einer rein ökonomischen Sichtweise. Markus Melkers wird sich in einer dreiteiligen politischen Philosophieseminarreihe im Auftrag der Evangelischen Erwachsenenbildung Kirchenkreis Jülich des Themas "Europa. Kulturelle Vielfalt, Wertepluralismus, Rechtssubjekt? Zur Verfassung Europas." annehmen. Start der Reihe in Jülich ist am Montag, 14. April.

In diesem dreiteiligen Seminar wird nach der Identität und der Zukunft eines Europas gefragt, das sich nicht ausschließlich auf die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den relativ spät entstandenen Nationalstaaten bezieht.

Hierzu werden zwei Texte heran- gezogen, die sich mit der kulturellen Vielfalt einerseits und dem Wertepluralismus andererseits beschäftigen: Der Historiker Wolfgang Reinhard zeigt in seinem Text „Die Bejahung des gewöhnlichen Lebens“ * „wie „immer schon“ über das kulturell richtige Verhalten gestritten wurde. Der Historiker Michael Borgolte verortet in seinem Aufsatz „Wie Europa seine Vielfalt fand“, die Pluralität der Werte schon im Mittelalter.

Werbung

Ergänzt werden diese historisch-beschreibenden Arbeiten durch einen normativ orientierten Text von Jürgen Habermas „Die Krise der Europäischen Union im Lichte einer Konstitualisierung des Völkerrechts – Ein Essay zur Verfassung Europas“ (in Habermas: Zur Verfassung Europas; Berlin 2011, S. 39-96.) Habermas tritt in diesem Essay für ein Europa ein, das sich als ein Rechtssubjekt versteht, wie es heutzutage die einzelnen EU- Mitgliedstaaten tun.

Die Teilnehmer treffen sich immer montags von 18 bis 20.15 Uhr im Peter-Beier-Haus, Aachener Str. 13a in Jülich. Die Termine sind am 14. und 28. April und 12. Mai. Die Gebühr beträgt 17 Euro. Anmeldungen unter Telefon 02461 9966-0 oder eeb@kkrjuelich.de.

Relevante Texte zur Vorbereitung werden in Kopie vor Seminarbeginn zur Verfügung gestellt.


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright