Frühlingsboten in Jülich: Fest und Kirmes
Von tee [14.03.2014, 08.11 Uhr]

Zeichnen für die Festorganisation bei der Werbegemeinschaft Jülich verantwortlich: (v.l.) Claudia Essling, Dirk Spenrath, Ute Werner und Sandra Breuer.

Zeichnen für die Festorganisation bei der Werbegemeinschaft Jülich verantwortlich: (v.l.) Claudia Essling, Dirk Spenrath, Ute Werner und Sandra Breuer.

4000 Primeln, 21 Cabrios und 45 Frühlingsfestler auf der Aktiv-Seite – so begrüßt die Werbegemeinschaft die erste Jahreszeit. „Deutlich mehr Teilnehmer als in den Vorjahren in allen Bereichen“ meldet erfreut die zweite Vorsitzende des Kaufmanns-Vereins, Ute Werner. Mit Modenschauen, Tanz und Kinderbelustigung wird das Frühlingsfest in Jülich am Samstag, 30. März, gefeiert.

Leben wird rund um den Marktplatz sein, so wie es beim 12. Stadtgespräch gefordert wurde, das jüngst „Jülichs schönste Problemzone“ behandelt hat. Kaufleute, Politiker und die Stadt Jülich sind sich einig, dass ein grundsätzliches Konzept für eine Belebung der Innenstadt rund ums Zentrum entwickelt werden soll, Erlebnischarakter in die City gehört und natürlich auch Gastronomie dazu gehört – alle Forderungen auf einen Schlag erfüllt am letzten Märzwochenende das Frühlingsfest.

Viele Blüten treibt das Angebot zwischen Markt, Kirchplatz und Kölnstraße. „Für Haus und Garten“ können Bummelanten Pflanzbares und Dekoratives sehen und erwerben, aber auch für Sicherheit sorgen lassen – vor lästigen Insekten mittels Spezialgitter für die Fenster, vor unliebsamen Eindringlingen dank Alarmanlagen oder vor blendender Sonneneinstrahlung per Markise. Für „Mensch und Gesundheit“ sind Anbieter vor Ort, die sich mit Schmückendem, Nützlichem und Inspirierendem beschäftigen. Hierfür steht auch Kathrin Buschmann: Die 17jährige Autorin aus Bedburg bringt ihren Erstling „Göttliches Vermächtnis. Die Tochter des Lichts.“ mit nach Jülich und bietet zum Buch auch das persönliche Gespräch feil.

Werbung

Rund gehen soll es für Kinder beim Frühlingsfest und der Kirmes. Foto: Paul Wirtz

Rund gehen soll es für Kinder beim Frühlingsfest und der Kirmes. Foto: Paul Wirtz

Vervollständigt wird der Frühlingsfest-Reigen durch Info-Stände, Entspannungsmöglichkeiten bei Kulinarischem und Kinderbelustigung. Detlef Vollrath wird dafür sorgen, dass Eltern ungestört den Vorführungen der Tanzschule an der Zitadelle, dem Studio Nina Romm oder einer der vier Modenschauen auf der Bühne am Markt folgen können. Der Berufsclown wird sich vor den Augen und mit Hilfe seines Publikums in „Papa Clowni“ verwandeln.

Mobilität „Mit und ohne Motor“ ist schließlich das Segment, unter dem sich Cabrios und Motorräder, Rasenmäher und E-Bikes aber auch Car-Sharing und Fahrräder versammeln. Sie markieren mit ihren fahrbaren Untersätzen entlang der Kölnstraße die Brücke zur Frühlingskirmes, die schon ab Freitag, 27. März, an der unteren Kölnstraße und auf dem Schlossplatz Aufstellung nimmt und mit dem verkaufsoffenen Sonntag (ab 13 Uhr) ein gemeinsames Finale um 18 Uhr markiert.


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright