12. Jülicher Stadtgespräch
Marktplatz: Jülichs schönste Problemzone
Von Redaktion [05.03.2014, 07.23 Uhr]
![]() "Verweile doch, Du bist so schön!" - das Goethe-Zitat in der Realität sähen die Markt-Anrainer in Jülich gerne. |
Das Dutzend machen die Jülicher Zeitung/Nachrichten mit des Vereins Stadtmarketing Jülich voll: Zum zwölften Mal lasen sie zum Jülicher Stadtgespräch. Diesmal widmen sie sich einem ganz zentralen Thema: "Marktplatz: Jülichs schönste Problemzone" heißt es am Dienstag, 11. März, in der Sparkassenfiliale am Schwanenteich.
Das Herzstück der Herzogstadt heizt immer wieder die Gemüter an: Ob die Pflasterung oder die Anordnung der Markstände, fehlende Gastronomie als Anziehungspunkt für Gäste und um die "Verweildauer" auf dem zentralen Platz Jülichs zu erhöhen - Themen gibt es viele.
Dazu kommen aktuelle Bestrebungen zur Veränderung des Marktes, die von Erich Gussen im Planungsausschuss angestoßen wurde, über Baumfällungen, die im Gespräch waren und sind. Gerne sähen die Einzelhändler eine "lebendiges" Altes Rathaus am Markt, wo Menschen aus und ein gehen.
Ein Thema also, in dem Zündstoff steckt. Zu Interviewrunden eingeladen sind Vertreter der Stadt – zugesagt haben der Beigeordnete Martin Schulz und die Dezernentin Katarina Esser –, Erich Gussen als Vorsitzender des Planungsausschusses, Jülicher Kaufleute, verschiedene Vereine und die Fraktionen im Stadtrat. Fragen zu ihren Beweggründen beantwortet auch eine Geschäftsfrau, die ihren Laden am Markt aufgegeben hat.
Die Moderatoren übernehmen in bewährter Manier Professor Michael Gramm (Stadtmarketing e.V.) und JZ-Redakteur Volker Uerlings.
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright