Aktion „Planspiel Stadt – eine demografische Herausforderung“

Jülicher Demografiewandel auf dem "Sofa" platziert
Von Redaktion [20.03.2014, 17.58 Uhr]

Planspiel Stadt: v.li vorne: Katarina Esser, Jonah Kerber, Désirée Sybertz, Anna Berger, Michael Greve, v. li hinten: Adelheid Simons Hoppe, Elisabeth Fasel-Rüdebusch, Jessica Sybertz

Planspiel Stadt: v.li vorne: Katarina Esser, Jonah Kerber, Désirée Sybertz, Anna Berger, Michael Greve, v. li hinten: Adelheid Simons Hoppe, Elisabeth Fasel-Rüdebusch, Jessica Sybertz

Rund ein halbes Jahr haben sich fünf Jugendliche mit den statistischen Daten der Stadt Jülich auseinander gesetzt. Sie waren Teil der Aktion „Planspiel Stadt – eine demografische Herausforderung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in Kooperation mit dem Projektbüro „Städte im Wissenschaftsjahr“ der HfG I Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe und dem Deutschen Städtetag. Ziel des Projekts ist es, Jugendliche für das Thema Demografie zu sensibilisieren, dessen Auswirkungen sie in Zukunft betreffen werden. Jetzt fand das Abschluss des Jülicher "Sofa-Projekts 2013" statt, das auch im jüngsten Sozialausschuss präsentiert wurde.

Elisabeth Fasel-Rüdebusch, Teamleiterin vom Jülicher Amt für Familie, Generationen und Integration, fand fünf freiwillige jung-Jülicher, die ihren heimischen Demografie-Bericht studierten und dann einen Bezug zu ihrem Leben herstellten. Die zentrale Überlegung war: Wie lässt sich "demographischer Wandel" ansprechend aufbereiten? Anna Berger, Jessica und Desiree Sybertz hatten eine Idee, wie sie im wahrsten Sinne, der Statistik ein Gesicht zu verleihen könnten.

Werbung

Kurzerhand schnallten sie ein Sofa auf Rollbretter, brachten es an verschiedene Orte in Jülich und luden Menschen zum Fotoshooting ein, die stellvertretend für eine statistische Aussage stehen. Das Sofa als Grundmotiv für die Aktion war besonders spannend und Jonah konnte selbst miterleben, wie es auch im Altenzentrum alle Aufmerksamkeit auf sich zog. Herausgekommen ist am Ende ein zwölfseitiges Faltblatt mit Fotos, Interviews und den dazugehörigen statistischen Daten, das sie nun stolz präsentieren.

Im Wissenschaftsjahr 2013 erhielten deutschlandweit 54 Teams mit über 900 Teilnehmern ein kleines Budget für das Planspiel Stadt und untersuchten die Auswirkungen des demografischen Wandels in ihrer Heimat.

Die Ergebnisse lassen sich im Internet unter www.staedte-im-wissenschaftsjahr.de oder www.demografische–chance.de ansehen.


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright