Konzert am 16. März

Overbacher Kammerkonzert mit Flöten, Geigen und Gesang
Von Redaktion [08.03.2014, 08.50 Uhr]

Die Jungen Overbacher Solisten haben sich für das traditionelle Kammerkonzert viel vorgenommen. Mit bekannten Werken der großen Komponisten ist das Programm gespickt.

Die Jungen Overbacher Solisten haben sich für das traditionelle Kammerkonzert viel vorgenommen. Mit bekannten Werken der großen Komponisten ist das Programm gespickt.

Hochkarätigen Nachwuchs auf die Bühne bringt das Haus Overbach in Barmen am Sonntag, 16. März, in der Aula des Gymnasiums: Mehrere Preisträger des Wettbewerbs "Jugend musiziert werden unter anderem beim traditionellen „Overbacher Kammerkonzert“ auf Einladung des Fördervereins Jugendarbeit Haus Overbach aufspielen. Auf eine Auswahl von musikalischen Werken vom Barock über die Klassik bis zur Spätromantik dürfen sich die Besucher ab 18 Uhr freuen.

Das Konzert eröffnet der Flötist des Collegium Musicum Jülich, Kevin Broch, mit den bewegt-romantischen Klängen der Fantasie Pastorale Hongroise, mit der der österreichisch-ungarische Komponist Franz Doppler seiner Heimat ein musikalisches Denkmal gesetzt hat.
Deutsche Romantik

Mit den beliebten Duetten „Brüderchen, komm, tanz mit mir“ und „Abends will ich schlafen geh’n“ sowie dem Lied des Sandmanns aus Engelbert Humperdincks Märchenoper „Hänsel und Gretel“ lassen die Sängerinnen Valerie Rathmann (Sopran) und Susanne Keppel (Mezzosopran) deutsche Romantik folgen. Die Blockflötistin Philomena Pallaske zeigt, begleitet von der Cellistin Verena Hoppstock als Basso continuo, mit einer Sonate des italienischen Barockkomponisten Pietro Castrucci den Rang der Altblockflöte als anspruchsvolles Soloinstrument.

Werbung

Den ersten Teil des Konzerts beschließt die Geigerin Annette Grooß mit einem der bekanntesten Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, dem Rondo aus der Haffner-Serenade.

Im zweiten Teil des Konzerts führt der Trompeter Noah Hilliger mit der 1903 entstandenen Sonate Es-Dur von Thorvald Hansen in die ausdrucksstarke spätromantische Klangwelt Dänemarks ein. Die Bratscherin Lioba Rathmann zeigt mit dem Vivace aus der an die Brandenburgischen Konzerte anknüpfenden Gambensonate Nr. 3 von Johann Sebastian Bach die Leichtigkeit und Lebhaftigkeit der Viola.

Nachfolgend erklingt beschwingter französischer Barock mit einem Duett für Blockflöte und Violine des für seine Flötenwerke bekannten belgischen Komponisten Jean Baptiste Loeillet mit der Flötistin Charlotte Pape und der Geigerin Katharina Rings.

Zum Abschluss dieses Kammermusik-Abends lässt Valerie Rathmann, diesmal als Cellestin, mit dem ersten Satz aus Joseph Haydns erstem Cellokonzert das wohl bedeutendste Werk der Wiener Klassik für dieses Instrument erklingen. Als Klavierbegleitung der „Jungen Overbacher Solisten“ wirkt wieder die Pianistin Ina Otte (Aachen) an dem Konzert mit.
Wie immer führt Johannes Urban, Oboist der Bläservielharmonie Hambach, in das Programm ein.

Konzertkarten (5 Euro/Schüler und Studenten 2,50 Euro) sind im Vorverkauf über das Sekretariat des Gymnasiums Haus Overbach, Jülich-Barmen, sowie an der Abendkasse erhältlich.


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright