Jülich: Rainer Waser ist Leibniz-Preisträger 2014
Von Redaktion [06.12.2013, 17.01 Uhr]

Leibniz-Preisträger 2014: Prof. Rainer Waser, Direktor am Peter Grünberg Institut – Elektronische Materialien (PGI-7), Forschungszentrum Jülich, und Leiter des Instituts für Werkstoffe der Elektrotechnik II (IWE II), RWTH Aachen.  Quelle: FZJ

Leibniz-Preisträger 2014: Prof. Rainer Waser, Direktor am Peter Grünberg Institut – Elektronische Materialien (PGI-7), Forschungszentrum Jülich, und Leiter des Instituts für Werkstoffe der Elektrotechnik II (IWE II), RWTH Aachen. Quelle: FZJ

Prof. Rainer Waser gehört zu den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preisträgerinnen und -Preisträgern 2014. Das hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft heute bekannt gegeben. Waser verfolgt aussichtsreiche Ansätze für neuartige elektronische Bauelemente, die künftig dazu beitragen könnten, den Energieverbrauch von Computern, Sensoren oder Energiewandlern drastisch zu reduzieren. Der studierte Chemiker ist zugleich am Forschungszentrum Jülich und als Professor an der RWTH Aachen in der Jülich-Aachen Research Alliance (JARA) beschäftigt.

Prof. Achim Bachem, Vorstandsvorsitzender des Forschungszentrums Jülich, beglückwünschte Rainer Waser kurz nachdem die DFG die Entscheidung ihres Hauptausschusses veröffentlicht hatte: "Wir alle in Jülich gratulieren Rainer Waser zu dieser großen Auszeichnung. Wir sind stolz und freuen uns, dass das Forschungszentrum die wissenschaftliche Heimat eines solchen Ausnahmeforschers ist."

Werbung

Der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis ist der wichtigste Forschungsförderpreis in Deutschland. Der jährlich von der DFG vergebene Preis ist mit bis zu 2,5 Millionen Euro dotiert.

Rainer Waser leitet den Bereich Elektronische Materialien am Peter Grünberg Institut des Forschungszentrums Jülich sowie das Institut für Werkstoffe der Elektrotechnik II (IWE II) an der RWTH Aachen. Beide Einrichtungen sind Teil der JARA-Sektion Fundamentals of Future Information Technology“ (JARA-FIT). Sein Forschungsschwerpunkt liegt seit einigen Jahren auf der Untersuchung und Entwicklung von elektronischen Bauelementen für künftige Rechner, sogenannte redox-basierte resistive Speicher, kurz ReRAM.


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright