Chor Soluna feiert 15jähriges Bestehen
Jülich: Mit dem Rhythmus der Sonne
Von Arne Schenk [05.12.2013, 16.35 Uhr]
Jugendliche für Kirchenmusik zu begeistern– die se Aufgabe schrieb sich der Jülicher Chor Soluna vor 15 Jahren auf die Fahne. Das Ensemble präsentierte sich gemischt mit jungen Erwachsenen, jetzt beim Jubiläumskonzert
![]() Sie alle sind "Soluna" |
Treibende Kraft hinter dem Projekt ist Petra Dören-Delahaye, 1998 „beauftragt“ von zehn sangesfreudigen Mädchen um die 17 Jahre, die statt ständig wechseln der „Projekt-Chöre“ eine Sängergemeinschaft mit Bestand gründen wollten. Frei nach dem Motto: „Du spielst ja schon Keyboard, dann kannst Du ja auch die Leitung übernehmen!“
An das Datum der ersten Probe erinnert sie sich ganz genau: Es war der 10. November 1998. Angegliedert an die St. Franz Sales Kirche in Jülich unterstützte deren mittlerweile verstorbene Pfarrer Günter Esters den Chor von Anfang an. Kein Wunder, dass kurz nach Gründung dort auch der erste Auftritt winkte – zur Firmung am 28. Februar 1999.
Bis heute verzeichnet Soluna 219 Auftritte, da von 160 zu religiösen Anlässen. Zu Geburtstagen, Jubiläen, Firmenveranstaltungen, Stadtfesten, Mädchentagen, Sommerfesten, Weihnachtsfeiern, Festakten, Fußballstadionsgottesdienst und bei drei Rhein landschauen hat der Chor gesungen. Das Jubiläumskonzert war gleichzeitig das 100. in der Saleskirche. Ein weiterer Grund zu feiern.
Westfalenhalle und Lanxess Arena
![]() 160 zu religiösen Anlässen haben die Sängerinnen in 15 Jahren absolviert. |
Zweimal war das Ensemble auch in Sachen Pop-Oratorium „Die 10 Gebote“ unterwegs, darunter mit 22 Teilnehmern als einer von 90 Chören zur Uraufführung in der Dortmunder Westfalenhalle bei der RUHR.2010 – Kulturhauptstadt Europas. Dann noch einmal im Jahr der Kirchenmusik 2012 im Düsseldorfer ISS Dome. Dazu ist Soluna Teil des Chorprojekts „Young Voices Köln“ am 14. Dezember in der Lanxess Arena.
Das Singen hat sich die Formation bereits mehrfach versilbern lassen. Die fünfte CD ist gerade in der
Produktion und erscheint voraussichtlich im kommenden Jahr.
Ganz reibungslos verläuft die Arbeit allerdings nicht. Mit Schulabschluss und weiterführender Ausbildung verlassen immer wieder eingespielte Kräfte das fast ausschließlich weibliche Team. Auch zeigen nur noch wenige Teenager Interesse an der Chorarbeit. Glücklicherweise kommt Petra Dören-Delahaye als Mutter in Kontakt mit anderen jungen Eltern mit Chorerfahrung, die gerne Gospellieder und Popsongs singen möchten. So teilen sich seit etwa einem halben Jahr neun Jugendliche und sieben Erwachsene im Alter von 12 bis 35 Jahren die Stimmen.
Der Name „Soluna“ entstand im August 1999. Da die Gruppe Lieder auf deutsch, englisch, französisch und spanisch interpretiert, sollte auch der Name international verständlich sein. Da passt die Inspiration auf der Homepage www.jugendchor-so luna.de: „Sonne bedeutet Rhythmus, Stärke und Strahlen, Mond steht für Klarheit, Ruhe und Besonnenheit, zusammen und auf spanisch „Soluna“.
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright