Wasser in Jülicher Stadtteilen keimbelastet
Von Redaktion [17.10.2013, 08.42 Uhr]

Bei einer von den Stadtwerken Jülich GmbH veranlassten Routine-Überprüfung des Trinkwassers wurden coliforme Keime im Ortsteil Stetternich festgestellt. Die Überprüfung erfolgt durch ein akkreditiertes Labor. Die Stadtwerke Jülich haben das Untersuchungs-Ergebnis sofort dem Gesundheitsamt des Kreises Düren gemeldet. Weitere Untersuchungen bestätigten diesen Befund.

Von den nachgewiesenen coliformen Keimen geht meist keine Gesundheitsgefährdung aus, sie zeigen aber an, dass das Trinkwasser beeinträchtigt ist. Zur Feststellung der Belastungs-Ursache werden umfangreiche Proben im gesamten Versorgungsgebiet genommen.

Werbung

Von den Keimen ist ein klar einzugrenzender Bereich betroffen. Bis auf weiteres wird die SWJ das Trinkwasser in den Ortsteilen Stetternich, Welldorf, Güsten, Serrest, Mersch, Pattern, Daubenrath und Selgersdorf der Stadt Jülich sowie Rödingen, Höllen, Bettenhoven, die Höfe Pappelhof und Lindenhof der Gemeinde Titz chloren und das lokale Netz intensiv spülen.

Die eingeleiteten Maßnahmen werden in enger Abstimmung mit dem Gesundheitsamt durchgeführt. Durch das Chloren werden die im Trinkwasser vorhandenen Keime sicher abgetötet. Von den durchgeführten Maßnahmen sind rund 7.000 Einwohner betroffen. Sobald neue Informationen vorliegen, werden die Stadtwerke Jülich von sich aus informieren.

Die Stadtwerke Jülich GmbH ist erreichbar unter 02461/625-0.


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright