Zwillingshäuser entstehen

Bauprojekt Wallgraben in 20 Minuten entschieden
Von tee [08.10.2013, 09.26 Uhr]

Seit den 50er Jahren stehen die Wohnblocks am Wallgraben.

Seit den 50er Jahren stehen die Wohnblocks am Wallgraben.

Am Wallgraben weichen die letzten Nachkriegsbauten einer modernen Wohnbebauung. Das Konzept dazu stellte Prof. Jörg Aldinger im jüngsten Planungsausschuss vor. Dank eines abgekürzten Verfahrens konnte durch den einstimmig beschlossenen Aufstellungsbeschluss der Startschuss für das Projekt gegeben werden.

Errichtet werden sollen drei dreigeschossige Zwillingsgebäude in Z-Form mit viel Freiflächen. Berücksichtigt habe man, so Aldinger, auch die Schuss- und Sichtachsen, die durch die Zitadelle historisch vorgegeben seien. In jedem Bau sollen 10 bis 14 Wohnungen entstehen, die in zwei bis viereinhalb-Zimmer Wohnungen in Größen von 70 bis „100 +“Quadratmetern angelegt sind. Statt Balkonen hat sich der Planer für Loggien entschieden. Alle diese Punkte würden in einem Vertrag festgeschrieben, so der Stuttgarter.

Werbung

Zwillingshäuser in Z-Form sollen nach den Planungen des Büro Aldinger am Wallgraben entstehen.

Zwillingshäuser in Z-Form sollen nach den Planungen des Büro Aldinger am Wallgraben entstehen.

Da das östlichste Gebäude bereits unbewohnt ist, möchte die RuhrBau möglichst bald mit dem Projekt beginnen, wie Aldinger erläuterte. Die WoGe als Eignerin der beiden weiteren Gebäude würde den Abriss und Neubau erst zu einem späteren Zeitpunkt realisieren.

Das beschleunigte Aufstellungs-Verfahren kritisierte Jürgen Laufs (Grüne): „Machen wir das jetzt immer so?“ Es sei ein Signal an den Investor, gab Beigeordneter Martin Schulz zu bedenken und „Der Aufstellungsbeschluss ist ja kein Freifahrtschein.“


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright