Aus der Wirtschaft

Erste Bio-Methan-Tankstelle für Jülich
Von Sigrid Baum [01.10.2013, 18.38 Uhr]

Grünes Licht für grüne Mobilität: Gemeinsam mit SWJ-Geschäftsführer Ulf Kamburg (l.). weihten SWJ-Mitarbeiter Friederike Hirth, Thomas Gremmer und Hermann Lorenz (vl.) die erste Bio-Methan-Tankstelle in Jülich, Große Rurstraße 100, ein

Grünes Licht für grüne Mobilität: Gemeinsam mit SWJ-Geschäftsführer Ulf Kamburg (l.). weihten SWJ-Mitarbeiter Friederike Hirth, Thomas Gremmer und Hermann Lorenz (vl.) die erste Bio-Methan-Tankstelle in Jülich, Große Rurstraße 100, ein

Ab sofort gibt es in Jülich eine Tankmöglichkeit für Bio-Methan, wie Bio-Erdgas in Fachkreisen heißt: An der Esso-Tankstelle, Große Rurstraße 100, stellen die Stadtwerke Jülich GmbH (SWJ) ihre bisherige Erdgas-Zapfsäule von Erdgas auf Bio-Erdgas um. Mit diesem Schritt unterstreicht die SWJ ihr Engagement für grüne Mobilität. „Was gut und nachhaltig ist, fördern wir“, bringt es SWJ-Geschäftsführer Ulf Kamburg auf einen Nenner.


Die Esso-Tankstelle existiert bereits seit 2004 und ermöglicht umweltfreundliches Fahren mit Erdgas. Jetzt ist eine Säule dieser Tankstelle auf Bio-Erdgas umgestellt worden. 365 Tage im Jahr, 24 Stunden lang, kann dann der umweltfreundliche Treibstoff getankt werden.


Der Treibstoff Erdgas kann bis zu 100 Prozent durch Bio-Erdgas in H-Qualität ersetzt werden. Die gute Umweltbilanz von Erdgas wird durch Bio-Erdgas noch verbessert: so sinkt nach Angaben der Deutschen Energieagentur bei einem 100-prozentigen Einsatz von Bio-Erdgas der Anteil des Treibhausgases Kohlenstoffdioxyd um 97 Prozent gegenüber Benzin. Darüberhinaus produziert Bio-Erdgas kaum Feinstaub. Bio-Erdgas wird heute bereits an rund 900 Tankstellen im Bundesgebiet angeboten. Die Tendenz ist steigend.

Werbung

Beim Fahren mit Bio-Erdgas können sich auch die Kosten sehen lassen:
ein Kilo Bio-Erdgas kostet 1,079 Euro. So spart man mit dem grünen SWJ-Treibstoff etwa die Hälfte gegenüber den regulären Benzin-Treibstoffkosten, gegenüber Diesel-Kraftstoff sind es immer noch rund 30 Prozent. „Zusätzlich tut man etwas für die Umwelt“, so SWJ-Projektleiter Thomas Gremmer. „Denn durch die Nutzung von Bio-Erdgas hat der Verbraucher die Chance, selbst aktiv an der Energiewende mitzuwirken.“

Die SWJ setzt H-Bio-Erdgas ein, das ist ein Gas mit einem besonders hohen Energiegehalt. Damit hat der Verbraucher einen weiteren Vorteil: denn der Energiehalt von 1 Kilo Erdgas in H-Qualität (dabei steht „H“ für High-Gas“) entspricht etwa 1,5 Litern Benzin oder 1,33 Litern Diesel.


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright