Jülicher Jugend übt Zivilcourage
Von Redaktion [04.10.2013, 07.33 Uhr]
![]() Plakatausschnitt |
Wie gehe ich mit den kleine täglichen Herausforderungen um? Etwa Rassistisch motivierte Verbalatacken? Unter dem Motto „Jülicher Jugend zeigt Zivilcourage“ lädt die Jülich AG – ein Zusammenschluss von Jülicher Institutionen, die sich übergreifend mit den Trends und Entwicklungen von Jugendthemen beschäftigen – auf dem Marktplatz ein, sich in einem Parcour mit Krisensituationen spielerisch, kreativ und selbstkritisch auseinander zu setzen.
In diesem Jahr fanden unter dem Oberthema „Zivilcourage“ bereits mehrere erfolgreiche Veranstaltungen statt. Zu nennen sind die Aktionen des Jugendparlamentes Jülich wie die Säuberungsaktion von rechtsradikalen Aufklebern in der Stadt, die Wanderausstellung „Integration wie wir (S)sie sehen“ und das Konzert im KuBa „Rock gegen Rechts“. Der Jugendtreff im Roncallihaus kümmerte sich mit seinen Jugendlichen bei der 72-Stunden-Aktion der Dt. Kath. Jugend (BDKJ) um die Entfernung von rechtsradikalen Parolen im Stadtgebiet. Dies nahm die Jülich AG zum Anlass, den zum Thema passenden Aktionstag Jülicher Jugend zeigt Zivilcourage zu organisieren.
Am 8. Oktober geht es nun darum, sich mit den täglichen Vorkommnissen wie z.B. verbalen Auseinandersetzungen zu beschäftigen und gemeinsam Ideen von möglichen Hilfen zu entwickeln.
Geplant sind verschiedene Aktionsstände, die wie in einem Parcours durchlaufen werden können. Los geht es mit einem Infostand mit den unterschiedlichsten Materialien. Hier können sich Jugendliche zahlreiche Anregungen für die eigene Zivilcourage holen. Im Kinozelt wird der Film „Weggeschaut ist mitgemacht“ gezeigt. Der Film zeigt beispielhaft, wie in Krisensituationen gehandelt werden kann und welche Konsequenzen das eigene Verhalten hat.
An der dritten Station geht es darum, Position zu beziehen. Spielerisch wird das eigene Verhalten hinterfragt.
Die Kreativwerkstatt lädt ein, seine Gedanken und Gefühle in ein großes gemeinsames Kunstwerk einfließen zu lassen und an der fünften Station können die Jugendlichen im Rollenspiel selbst ausprobieren, wie man in brenzligen Situationen Zivilcourage zeigt. Auch der Weiße Ring (Opferschutz) wird mit einem Informationsstand vertreten sein.
Das besondere Highlight ist in diesem Jahr der Menschen-Kicker. Die Veranstalter freuen sich über möglichst viele Teams, die freundschaftlich gegeneinander antreten.
Der Tag wird abgerundet mit Musik- und Tanzvorführungen. Und natürlich kommt das leibliche Wohl nicht zu kurz. Für Essen und Getränke wird ein kleiner Kostenbeitrag erhoben.
Dank der finanziellen Unterstützung durch SIG Combibloc und der Stromspende von Elektro Schmitz kann dieser Tag ansonsten kostenfrei für die Besucherinnen und Besucher angeboten werden. Informationen gibt gerne das Amt für Familie, Generationen und Integration unter Telefon: 02461-63411.
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright