Jülich: Reise in die Welt der Sinne endet
Von Dr. Christoph Fischer [27.08.2013, 15.31 Uhr]
![]() Finissage der Ausstellung „Erwin Gross – Landschaften“ |
Noch bis zum 1. September sind die modernen Landschaftsinterpretationen von Erwin Gross in der Schlosskapelle der Zitadelle Jülich zu sehen. Der an der Karlsruher Kunstakademie lehrende Professor beehrt nach Basel, London, Amsterdam, Berlin das Museum Zitadelle Jülich. Großformatige abstrakte Kompositionen voll versteckter Anhaltspunkte laden den Betrachter ein, die Kunstwerke zu erkunden, sie zu erspüren.
In ihrer markanten Form voll von unbestimmte Details, fordern sie die den Betrachter auf Eindrücke erlebter Landschaft und Entdeckungen des forschenden Auges zu kombinieren. Ein Eintauchen in die übereinandergewobenen Farbaufträge, Geschichten die zum Vorschein kommen.
Der Künstler hat die in Jülich gezeigten Werke exklusiv für das Museum Jülich geschaffen. Sie sind eine Hommage an den Gründer der Karlsruher Kunstakademie Johann Wilhelm Schirmer.
Die Hängung in der Schlosskapelle, die persönlich vom Künstler vorgenommen wurde, lässt die Strukturen des historischen Mauerwerks und die der vielschichtigen Bilder aufeinandertreffen, setzt Raum und Malerei in Verbindung, lässt ein einzigartiges Gesamtkunstwerk entstehen.
Zum Ausklang der Ausstellung bietet Museumsleiter Marcell Perse am Freitag 30. August, eine Führung mit Musik an. Benedikt Perse gibt mit musikalischen Beiträgen akustische Anregungen für das Eintauchen in die Bilder.
Neben Schirmers Campagnelandschaft werden weitere in Bezug zu setzende Landschaftsgemälde, wie die der Belagerung Jülichs 1621 von Snayers, zu sehen sein.
Eine Welt die mehr ist als die zweidimensionale Abbildung einer Landschaft, zeigt wie durch Assoziationsgeflechte Betrachter und Werk, Gegenwart und Vergangenheit, abstrakte und reale Kunst, Raum und Zeit in einen Dialog treten und uns durch winzige Hinweise in Gefühlslagen versetzen, uns bewegen, uns formen.
Die Kuratorenführung durch die Ausstellung „Erwin Gross - Landschaften“ mit Marcell Perse beginnt um 17 Uhr. Treffpunkt ist der Infopavillon in der Zitadelle. Die Führung ist öffentlich und kostenlos, lediglich der Eintritt (4,- € / ermäßigt 3,- €) muss entrichtet werden.
Zur Ausstellung kann man sich auf der Webseite www.juelich.de/gross_2013 informieren.
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright