Kino am Montag
Im KuBa die "Saiten des Lebens" kennenlernen
Von mk [27.06.2013, 16.45 Uhr]
![]() |
Einmalig ist das Jülicher Kino im Kulturbahnhof in der 27. Kalenderwoche: Am Montag, 1. Juli, um 20 Uhr ist der US-Streifen Saiten des Lebens" auf der Großleinwand zu sehen. Das top besetzte Drama erzählt mit Christopher Walken in einer Hauptrolle die Geschichte um ein Streichquartett, dessen Mitglieder um ihre Freundschaft und den Fortbestand ihrer Musikgruppe kämpfen.
Die New Yorker Hauptakteure haben schon ein Stück Leben hinter sich, begehen bald das 25. Jubiläum ihres weltbekannten "Fugue String Quartet", Das sollte ein Grund zum Feiern sein, wird aber zur Generalprobe für ihre Gefühle, als der Cellist (Christopher Walken) und ältestes Mitglied der Gruppe seinen baldigen Rückzug wegen Parkinson-Erkrankung erklärt. Plötzlich geraten die festen Strukturen und Positionen in Gefahr, das fragile Beziehungsgeflecht droht auseinanderzubrechen. Die Viola-Spielerin (Catherine Keener) verweigert sich den Fakten, ihr Mann (Philip Seymour Hoffman), der nur die zweite Geige im Quartett spielt, will nicht mehr sein Licht unter den Scheffel stellen und mit dem ersten Geiger (Mark Ivanir) alternieren, was der empört ablehnt. Dass dieser sich auch noch mit der Geigenvirtuosin und Tochter des Paares (Imogen Poots) in eine heiße Liebesaffäre stürzt, während ihr Daddy durch einen One-Night-Stand die Gattin vergrault, gefährdet zusätzlich den Fortbestand des Quartetts.
Im fein ausbalancierten und dennoch dynamischen Drama mit vier Musikern, die alle das Zeug zum Starsolisten hätten, prallen Emotionen und Egos, Eifersucht und Konkurrenzdenken hart aufeinander. Es dauert lange, bis die vier individuellen Persönlichkeiten wieder eine gemeinsame Stimme finden. Im musikalischen Zentrum steht das Opus 131 in cis-moll von Beethoven, auch eine Metapher für das Leben und die menschlichen Beziehungen. Blickte Dustin Hoffman in "Quartett" in das Leben von Operndiven, Sängern und Orchestermusikern nach ihrer Karriere, nähert sich Zilberstein Künstlern in ihrer aktiven Kreativ-Phase, was den Diadochenkämpfen eine andere Brisanz gibt, stellt er auch die Frage nach der Transzendenz von Schönheit und Kultur. Das exquisit besetzte Quartett gibt dieser leidenschaftlichen Ode an die Kunst und ihrer spirituellen Kraft den letzten Schliff.
Kritik auf kino.de
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright