390.000 Euro Projektförderung aus Bundesmitteln

Jülicher entwickeln Bio-Therapeutikum für Krebsbehandlung mit
Von Redaktion [30.04.2013, 11.28 Uhr]

Die 2011 als Spin-off der Celonic GmbH gegründete Baliopharm GmbH wird ab 2013 im Rahmen des „Gesundheitsforschungsprogramms 2011 – Gesundheit für alle“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Anlässlich des Projektstarts besuchte Thomas Rachel, Parlamentarischer Staatssekretär des BMBF und Dürener Bundestagsabgeordneter, die Biotechnologie-Firma im Technologiezentrum Jülich. Damit hatte er seit 2012 bereits das zweite Mal Gelegenheit, einen Förderungsbescheid an die Baliopharm GmbH zu übergeben.

In Kooperation mit dem Institut für Immunologie der Universität Tübingen wird die Baliopharm GmbH Design und Herstellung eines Bio-Therapeutikums entwickeln, mit dem eine gezieltere Behandlung von Krebs sowie entzündlichen Erkrankungen wie Multiple Sklerose möglich sein wird. Die Wirksamkeit des zukünftigen Medikaments soll in einem für diese Erkrankungen relevanten Tiermodell getestet werden.

Werbung

Das „Gesundheitsprogramm 2011 – Gesundheit für alle“ des BMBF verfolgt das Ziel, die Entwicklung von neuartigen, spezifischen Behandlungsmethoden für Volkskrankheiten wie Krebs, Herz-Kreislauf-, Stoffwechsel- oder neurodegenerative Erkrankungen voranzutreiben und dabei die effizientere Übertragung von Forschungsergebnissen in die medizinische Regelversorgung zu fördern.

Bei der Baliopharm GmbH wird seit 2012 bereits mit ATROSAB die präklinische und klinische Entwicklung eines neuen Wirkstoffs zur Behandlung von Entzündungserkrankungen und Rheumatoide Arthritis durch das BMBF gefördert. Das Unternehmen arbeitet laut Pressemitteilung an der Schnittstelle zwischen Forschung und Industrie und sei in beiden Bereichen gut verknüpft. Das ermögliche einen unkomplizierten, schnellen Austausch von Ideen und Ergebnissen, wovon letztendlich die Entwicklung von innovativen Therapieansätzen profitiere.


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright