Jülich: 55 Unternehmen stellen sich im Berufsinfo-Markt vor
Von Redaktion [11.04.2013, 08.34 Uhr]
Der diesjährige Berufsinfo-Markt findet am Freitag, 19. April, im Berufskolleg Jülich statt. Das Kolleg eignet sich aufgrund seiner zentralen Lage, der Räumlichkeiten und Werkstätten ganz besonders für die Veranstaltung. In Absprache mit der Schule können einzelne Berufsparten die vorhandene Einrichtung zu Demonstrationszwecken nutzen und so den Jugendlichen einen realistischen Einblick in die Anforderungen der Ausbildung geben.
Nach wie vor sind Jugendliche am Ende der Schulzeit noch häufig ohne Ziel und mit der Festlegung auf einen bestimmten Beruf oder Studium überfordert. Es fehlt ihnen an Strategien zur Entscheidungsfindung. Nach wie vor entscheidet sich die Mehrheit der Jugendlichen für eher geschlechts-spezifische Berufe, da ihnen Kenntnisse über neue oder neu gestaltete Berufe fehlen. Dies trifft insbesondere auf Mädchen zu, deren erste Wahl auf Verkäuferin und kaufmännische Berufe fällt. „Unter den 20 meistgewählten Ausbildungsberufen findet sich bei Frauen kein einziger technischer“, sagt das Bundesinstitut für Berufsbildung in Bonn im März 2011.
Die Stadt Jülich möchte den Jugendlichen im Nordkreis mit dem Berufsinfo-Markt ein Instrument an die Hand geben, mit dem sie breitgefächerte berufliche Informationen sammeln und ihre Berufsentscheidung zielgerichteter gestalten können. Daher übernimmt das Amt für Familie, Generationen und Integration nun zum zweiten Mal die Federführung mit wachsendem Erfolg.
55 Firmen und Betriebe hatten sich bereits im Februar zur Veranstaltung angemeldet. Das waren 15 mehr als im Vorjahr. Damit konnte das Angebotsspektrum nochmals erheblich erweitert werden. Für die Absolventen aus jeder Schulform werden zahlreiche interessante Ausbildungsmöglichkeiten angeboten.
Schwerpunkt bleibt weiterhin die „Duale Ausbildung“. Nach wie vor spüren die Ausbildungsbetriebe in Industrie und Handwerk den steigenden Fachkräftemangel und haben ein großes Interesse an der Akquise geeigneter Auszubildender. Zudem bieten einige Handwerksberufe auch für schwächere Schüler eine Chance zum Einstieg in die Erwerbstätigkeit. Die Veranstaltung wird durch zahlreiche Übungsfelder aus den verschiedenen Berufssparten attraktiv für die Jugendlichen gestaltet.
Aufgrund der sehr positiven Resonanz im letzten Jahr wird es wieder eine Ausbildungsplatz- und Praktikums-Börse geben. Hier können Schüler konkrete Angebote der Aussteller nutzen. Flankierend finden auch in diesem Jahr Workshops mit verschiedenen Themen zur Berufsorientierung und Ausbildung statt.
Das Arbeitsheft zur Vorbereitung der Schüler hat sich ebenfalls bewährt und wird wieder eingesetzt. Die Schulsozialarbeiter motivieren in den Schulen die Jugendlichen zur Teilnahme und werden auch selbst am Markt teilnehmen, um die Hemmschwelle für die Schüler zu senken.
Ab 10 Uhr finden stündlich Workshops statt. Dabei geht es um Themen rund um Bewerbung und Ausbildung: Wie präsentiere ich mich bei Vorstellungsgesprächen? Welche Fettnäpfchen lauern im Bewerbungsgespräch? Ausbildung im Ausland – bin ich bereit dazu? ONLINE-Bewerbung – was muss ich beachten? Welche Umgangsformen brauche ich im Arbeitsleben?
Anmeldungen zu den Workshops werden über die Schulen weitergeleitet und/oder beim Amt für Familie, Generationen und Integration unter 02461-63411 entgegen genommen.
Das Berufskolleg an der Bongardstraße ist mit seinen Räumen und Werkstätten der ideale Veranstaltungsort, da es auch mit dem Nahverkehr gut erreichbar ist. Von 9 - 14 Uhr steht der Markt den Schülern, Eltern und Lehrern offen. Der Besuch des Marktes und die Teilnahme an den Workshops sind kostenlos.
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright