Erinnerung an Brand in Weimarer Bibliothek
"Aktion Lesezeichen" im Forschungszentrum Jülich
Von Redaktion [01.09.2005, 10.15 Uhr]
![]() Plakat zum Aktionstag „Lesezeichen". |
Den 2. September 2003 werden Bibliothekare und Freunde historischer Literatur so schnell nicht vergessen: An diesem Tag brannte die berühmte Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar, Weltkulturerbe der UNESCO. Rund 50.000 Bücher gingen für immer in den Flammen verloren; rund 62.000 Bände wurden durch Feuer und Löschwasser beschädigt.
Der Brand von Weimar zeigt, wie empfindlich Literatur - unser Kulturgut - ist. Daran erinnern am 2. September 2005 deutschlandweit zahlreiche Bibliotheken und Archive, darunter auch die Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich. Denn auch in dieser Spezialbibliothek für Wissenschaftlerinnen lagern große Bestände an Literatur, die es einerseits zu schützen gilt, die andererseits aber den Forscherinnen und Forschern zur Verfügung gestellt werden sollen.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zentralbibliothek zeigen daher an diesem Tag unter anderem, wie gedruckte Informationen aufgezeichnet ("gescannt"), in Buchstaben und Texte umgewandelt und in besonderer Form, als sogenannte "PDF-Dateien", den Nutzern über das Internet zur Verfügung gestellt werden. Neben diesem neuen Werkzeug - der "Digitalisierung" - ist eine Ausstellung zur Mediengeschichte zu sehen. Die Präsentation ist auch für die Öffentlichkeit zugänglich. Für den Einlass am Haupteingang des Forschungszentrums genügt die Vorlage eines Personalausweises.
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright