Kinoprogramm
Eiszeit, Auszeit und Draufsicht im Jülicher KuBa
Von Redaktion [14.09.2012, 08.18 Uhr]
![]() Nette Chaoten: Sid und Manni |
Dreimal Kinovergnügen bietet der Jülicher Kulturbahnhof am Montag, 17., und Dienstag, 18. September: In die Eiszeit mit den vertrauten Chaoten um Mammut Manni geht es für Kinder mit "Ice Age 4" am Montag ab 17 Uhr.
Das der beliebtesten Trios der Filmgeschichte macht die Leinen los für sein größtes Abenteuer, nachdem eine Katastrophe einen ganzen Kontinent in Bewegung setzt. Auf einem Eisberg, der als Schiff herhalten muss, schippern Manny, Diego und Sid getrennt vom Rest der Herde in eine aufregende Reise auf hoher See.
Manny und seine Freunde müssen sich heldenhaft ihrer bisher größten Herausforderung stellen und das Unmögliche möglich machen. Sie treffen dabei auf exotische Meereskreaturen, entdecken eine neue, unbekannte Welt und versuchen, skrupellose Piraten in die Flucht zu schlagen.
Währenddessen wird Scrat, der seine geliebte und gleichzeitig verfluchte Nuss wiederfindet, an Plätze katapultiert, die kein prähistorisches Säbelzahn-Eichhörnchen je zuvor gesehen hat.
Auch akustisch bleibt alles beim Alten: Die Stimmen gehören Otto Waalkes, Thomas Fritsch und Arne Elsholz.
Erwachsene zieht es Montag und Dienstag ab 20 Uhr in "Das Haus auf Korsika". Christina (Christelle Cornil) ist fast 30, lebt seit 10 Jahren mit ihrem Freund zusammen und jobbt lustlos in der Pizzeria ihres Schwiegervaters in der kleinen italienischen Kolonie der belgischen Bergarbeiterstadt Charleroi. Da erbt sie eines Tages von ihrer Oma ein Haus auf der Insel Korsika, von dem die Familie nichts wusste.
![]() |
Alle drängen Christina zum schnellen Verkauf. Doch Christina denkt nicht im Traum daran und macht sich lieber selbst auf den Weg in den Süden. Schließlich - hofft sie - hat sich ihre Lieblingsoma vielleicht etwas dabei gedacht, sie nach Korsika zu schicken. Doch das Haus entpuppt sich als eine echte Bruchbude mitten in der Wildnis. Ungewohnt herb ist nicht nur die Natur, auch die verschlossenen Nachbarn machen Christina den Anfang nicht leicht.
Doch die frische Luft der korsischen Berge tut ihr gut. Sie möchte das Haus wieder bewohnbar machen. Plötzlich ist jeder weitere Tag ein Geschenk. Und natürlich gibt es noch eine Geschichte, die das Haus erzählen soll.
Der Aufforderung "Fliegen Sie mit - über ein unbekanntes Land! Vom Wattenmeer bis zum Watzmann-Gipfel, vom Kölner Dom bis zur Dresdner Frauenkirche, von den letzten Stahlwerken am Rhein bei Duisburg bis zum gigantischen Braunkohle-Tagebau in der Lausitz, von den Steinböcken in luftigen Höhen der Allgäuer Alpen bis zu den neu geborenen Kegelrobben auf Helgoland-Düne" können Interessierte am Mittwoch, 19. September, ab 20 Uhr nachkommen.
Gestochen scharfe, aufwendig produzierte Flugbilder laden den Zuschauer zu einem aufregenden Flugerlebnis ein. Über den Wolken, auf dem gemeinsamen Wanderflug, Schulter an Schulter mit Kranichen, Seeadlern, Schwänen und Störchen: "Deutschland von oben" zeigt das eigene Land, wie man es noch nicht gesehen hat.
Der Film setzt den überwältigenden Publikums-Erfolg der gleichnamigen, mehrfach ausgezeichneten Terra-X-Fernsehreihe fort. Erst auf der großen Kinoleinwand entfalten die erhabenen Luftbilder ihre ganze Wucht - getragen von einem neu komponierten Soundtrack, den der Komponist Boris Salchow mit einem 70-köpfigen Sinfonieorchester produziert hat. Die mehrfach preisgekrönten Autoren Petra Höfer und Freddie Röckenhaus haben in luftiger Höhe jede Menge grandiose neue Bilder eingefangen und das Beste aus weit über 300 Stunden Drehmaterial ausgewählt. Sie verblüffen nicht nur mit neuen Erkenntnissen, sondern zeigen uns auch, was wir an unserem Land haben - und dass wir unsere Natur und unsere historischen Plätze beschützen sollten wie einen Schatz.
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright