Aus der Wirtschaft
Innovation: Jülicher Unternehmen ausgezeichnet
Von Redaktion [20.07.2012, 14.12 Uhr]
Die MeteoViva GmbH aus Jülich ist nach der Solitem GmbH und 4Jet Technologies GmbH das dritte Unternehmen, das den seit Mitte Mai erhältlichen Innovationsgutschein aus dem euregionalen Innovationsfonds GCS erhält. Mit dem Innovationsvoucher TTC werden Unternehmen aus der Region bezuschusst, die grenzüberschreitende Kooperationspartnerschaften aufbauen und dazu kleinere Machbarkeitsstudien oder Patentrecherchen durchführen wollen.
MeteoViva hat eine Wettervorhersage-Steuerung (WVS) entwickelt und patentieren lassen, um die Energieeffizienz in Gebäuden zu steigern. Durch die vorausschauende Fahrweise der Heiz- und Klimatechnik können Energiekosten erheblich gesenkt, die Raumklimaqualität erhöht, und sogar die Energieerzeugung insgesamt effizienter gestaltet werden. Nach erfolgreicher Einführung der WVS in Büro- und Verwaltungsgebäuden möchte die Firma mit ihrem Produkt „MeteoViva Home Edition“ jetzt auf dem Wohnungsmarkt bei Ein- und Zweifamilienhäusern Fuß fassen.
Dazu muss die bereits existierende Technologie an die spezifischen Gegebenheiten von kleineren Gebäuden angepasst werden. Hierbei setzt die Geschäftsführung auf die Unterstützung kompetenter Partner aus der erweiterten Euregio Maas-Rhein (EMR). „Wir planen die Umsetzung unseres Vorhabens mit einem grenzüberschreitenden Konsortium, an dem auch bereits das belgische Unternehmen AnSem aus Heverlee in der Nähe von Leuven sowie die Aachener Devolo AG beteiligt sind“, sagt Markus Werner, Geschäftsführer der MeteoViva GmbH.
Um die richtigen Hard- und Software-Lösung entwickeln zu können, ist MeteoViva auf wichtige Vorarbeiten angewiesen: Eine Marktstudie soll beispielsweise mögliche Zielgruppen für das neue Produkt identifizieren und das in diesem Markt vorhandene Einsparungspotenzial quantifizieren. „Deshalb haben wir uns auf der TTC-Veranstaltung „Open innovation in the greater EMR“ Ende Juni in Aachen im Rahmen eines Wettbewerbs um eine Anschubfinanzierung für das Vorhaben beworben“, so der Diplom-Ingenieur. Als Gewinner wurden die Jülicher nun mit einem Innovationsgutschein in Höhe von 5000 Euro ausgezeichnet. Dieser wird zur Durchführung der notwendigen Marktstudie durch die Düsseldorfer EURO RSCG 4D GmbH genutzt werden.
„Zur Umsetzung der weiteren Wachstumsstrategie benötigen wir natürlich auch entsprechendes Personal. Deshalb suchen wir Projektingenieure und IT-Spezialisten zur Verstärkung unsers Teams“, bemerkt Werner abschließend.
Weitere Informationen zu den Finanzierungsmöglichkeiten für grenzüberschreitende Innovationsvorhaben innerhalb der erweiterten Euregio Maas-Rhein erhalten unter: www.ttc-innovation.eu und www.gcs-innovation.eu.
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright