Overbacher Special präsentiert Stefano Polis
Von Redaktion [20.03.2012, 15.25 Uhr]
Im Rahmen des vom Gymnasium Haus Overbach organisierten Overbacher Specials wird am Donnerstag, 22. März, um 19.30 Uhr Stefano Polis aus seiner autobiographischen Erzählung „Milch im Papier – Kindheit und Jugend zwischen zwei Kulturen“ vorlesen und mit den Teilnehmern diskutieren.
Stefano Polis, der 1965 in Kozani/Griechenland geboren wurde, ist eines von vielen sogenannten „Kofferkindern“ der „Gastarbeiter“ in Deutschland. Seine Kindheit verbrachte er in dem Land seiner Geburt, in Griechenland, und in Deutschland, seiner zweiten Heimat. Sowohl in Griechenland als auch in Deutschland besuchte er die Schule.
Friseur in Jülich
Nach seinem Schulabschluss in Düren und der Ausbildung zum Friseur folgten 1987 die Meisterprüfung und die Eröffnung eines eigenen Friseursalons in der Jülicher Innenstadt.
Schon im Jugendalter verfasste Polis Gedichte, Prosa, Kurzgeschichten und Film-Drehbücher. Die autobiographische Erzählung „Milch in Papier“ ist seine erste Veröffentlichung, sie erschien im Jahr 2011.
In dem Buch erinnert sich Stefano Polis aus der Perspektive des Erwachsenen an die harte und verwirrende Lebenssituation, ein zwischen den Ländern wanderndes Gastarbeiterkind zu sein. Er erzählt von den aufreibenden Gefühlen, die mit Trennung und Abschiedsschmerz einhergehen, und vom langen Weg der Integration in seine neue Heimat.
Als Eltern zu „Gastarbeitern“ wurden, ließen sie ihre Kinder oft in der Heimat zurück. Über die Folgen dachten sie vielfach nicht nach, auch war ihre wirtschaftliche Situation häufig so desaströs, dass sie sich trotz aller Bedenken für die Arbeitsmigration entschieden. Dass das Leid ihrer Kinder sich später einmal rächen könnte, haben viele nicht erwartet.
Hier meldet sich ein solches Kind zu Wort, Jahre später: „Heute lebe ich in einem Land, das ich mein Zuhause nenne, und bin Part einer Kultur, die ich liebe. Ich esse von den Speisen, die mir zu Beginn fade und teilweise ungenießbar vorkamen. Ich spreche die Sprache eines Volkes, die mich am Anfang so oft zum Lachen gebracht hatte, und möchte nirgendwo anders leben als in diesem wundervollen Land.“
Reger Zuspruch
Nachdem in den vergangenen 17 Jahren das Overbacher Special, eine vom Förderverein organisierte Veranstaltungsreihe, sehr erfolgreich war, hoffen die Veranstalter auch für die Lesung auf regen Zuspruch. Im Anschluss an die Lesung wird der Autor sein Buch, das auch zum Kauf angeboten wird, signieren.
Der Eintritt beträgt für Erwachsene 5 Euro; für Schülerinnen und Schüler, 3 Euro. Die Veranstaltung findet im Schülercafe der Schule statt. Eintrittskarten sind im Sekretariat des Gymnasiums Haus Overbach erhäl
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright