Konzert in der Schlosskapelle

Overbacher Kammerchor zwischen Romantik und Moderne
Von Redaktion [05.03.2012, 10.33 Uhr]

Romantisch und modern: Der Overbacher Kammerchor.

Romantisch und modern: Der Overbacher Kammerchor.

Ein musikalischer Leckerbissen erwartet die Besucher am Sonntag, 18. März um 17 Uhr in der Schlosskapelle im Gymnasium Zitadelle Jülich. Unter der Leitung von Martin te Laak gibt der Overbacher Kammerchor dort ein facettenreiches Konzert. Mit Werken von Brahms, Rheinberger und Rautavaara widmet sich der Chor der Romantik und der Moderne.

„Die ausgesuchten Werke sind für unseren Overbacher Kammerchor, der ja ein bewusst klein besetztes Ensemble ist, eine spannende Herausforderung“, so Martin te Laak. „Denn die Arrangements sind stilistisch recht unterschiedlich, so dass der Chor einen großen Umfang seines Könnens zeigen kann.“

Von bekannten Musikkritikern als die „schönste reine Vokalmesse des 19. Jahr- hunderts“ bezeichnet, stehen am Beginn des Konzertes mit Josef Rheinbergers (1839 -1901) „Cantus Missae“ in Es-Dur klassische Vokalpolyphonie, romantische Harmonik und ausdrucksvolle, liedhafte Stimmführung im Vordergrund.

Werbung

Bei den darauffolgenden elf „Zigeunerlieder“ für Chor und Klavier von Johannes Brahms (1833-1897) ist darüber hinaus ein Maximum an menschlichem Gefühlsausdruck gefragt, reichen die Inhalte der Lieder doch von Liebesschwüren, Untreue bis zum Verlassensein. Ende des letzten Jahrhunderts gehörte diese Komposition in Deutschland, Österreich und England zu den beliebtesten Werken im Bereich der Hausmusik.

Eng am natürlichen Sprachrhythmus und -klang orientiert sich die Musik der „Suite de Lorca“ von Einojuhani Rautavaara (*1928 in Helsinki) mit einem Text des spanischen Dichters Federico Garcia Lorca. Rautavaara gilt als einer der bedeutendsten lebenden finnischen Komponisten. Mit der Suite schuf er eine musikalische, sensible Interpretation der spanischen Textdichtung, die dem Chor ein Höchstmaß an Einfühlungsvermögen abverlangt.

Als weiterer Programmpunkt des Konzertes verspricht das Piano-Solospiel von Erik Moller weiteren musikalischen Genuss: Musiziert werden Brahms' „Intermezzi“ op.118, No. 2, A-Dur, op. 119 No.1, h-Moll sowie op.119, No. 2, e-moll.

Die Karten sind im Vorverkauf in der Buchhandlung Fischer, Kölnstraße (zuzügl. VV- Gebühr) sowie unter www.singschule.overbach.de erhältlich (Eintritt 10 Euro, Schüler und Studenten 5 Euro).


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright