Thomas Rachel MdB lieferte Lernsoftware aus
Bourheimer Kita hat bald viele „Schlaumäuse“
Von Redaktion [23.09.2010, 14.54 Uhr]
![]() Viel Spaß haben Kinder der Kita „Grünschnäbel“ am Computer mit der Lernsoftware „Schlaumäuse“, die der Bundestagsabgeordnete Thomas Rachel überreicht hatte. |
„Die sprachliche Förderung in Kindertageseinrichtungen ist enorm wichtig, um Kinder auf die schulische Laufbahn vorzubereiten. Mit dem Erforschen des Schlaumäuse-Programms lernen die Kinder nicht nur ihre Sprachkompetenzen auszubauen, sondern trainieren ihre Konzentrationsfähigkeit und bauen beim gemeinsamen Spielen ihre soziale Kompetenz aus“. Mit diesen Worten überreichte der Bundestagsabgeordnete des Kreises Düren, Thomas Rachel (CDU), ein „Schlaumäuse-Paket“ an die Kinder der städtischen Kindertagesstätte „Grünschnäbel“ Jülich.
Der Christdemokrat engagiert sich in seinem Wahlkreis für die frühkindliche Bildung: Im Rahmen der Bildungsinitiative „Schlaumäuse – Kinder entdecken Sprache“ von Microsoft macht der Bildungsstaatssekretär der Bundesregierung die Kita zum „Schlaumäuse“- Kindergarten und stattet sie mit der Schlaumäuse-Lernsoftware aus. Mit dabei waren der Ortsvorsteher Werner Pawlak und Jens Hövelmann von Microsoft Deutschland. Das Programm erleichtert Kindern im Alter von vier bis sechs Jahren den Spracherwerb und bereitet sie spielerisch auf die Grundschule vor.
Sprachförderung muss bereits im Vorschulalter beginnen, das haben Studien wie PISA aufgezeigt. „Mit dem Schlaumäuse-Programm konzentrieren wir uns bewusst auf die frühkindliche Sprachförderung, um Kindern die Grundlagen für den weiteren Bildungsweg zu geben“, so Jens Hövelmann.
Die Schlaumäuse wurden in Zusammenarbeit von Microsoft, dem Cornelsen Verlag und der ComputerLernWerkstatt der TU Berlin konzipiert. Beim Zuhören, Mitdenken, Mitspielen und selbst Ausprobieren auf dem virtuellen Sprachspielplatz der fröhlich-bunt animierten Lernsoftware entdecken die Kinder die deutsche Sprache und werden so spielerisch auf die Grundschule vorbereitet. Das Lernprogramm passe sich dem individuellen Lernniveau und dem Tempo des jeweils Spielenden an und komme gerade Kindern mit nur wenig Deutschkenntnissen zugute, erklärte Thomas Rachel.
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright