Neuss: „Reise in Weltstädte der Musik“
Von Redaktion [14.05.2009, 07.33 Uhr]

Zum Saisonabschluss der Deutschen Kammerakademie Neuss am Sonntag, 17. Mai, ab 20 Uhr führt die historisch-geographische Reise im Zeughaus am Markt mit Bach, Beethoven und Galina Ulstvolskaya in die Weltstädte der Musik. Am Klavier: die aus Russland stammende, in Österreich lebende Lisa Smirnova, die 1993 den Brahms Preis des Schleswig-Holstein Musikfestivals erhalten hat.

Ihrem besonderen Werdegang hat es Lisa Smirnova zu verdanken, dass sie die unterschiedlichen Klang und Spielkulturen sowohl der russischen als auch der mitteleuropäischen Schule in sich vereint. Dementsprechend einzigartig ist auch ihr Interpretationsstil.

Als ihr 1993 der Brahms Preis des Schleswig Holstein Musikfestivals verliehen wurde, schrieb die Fachpresse: „…Lisa Smirnova überraschte wohl alle Zuhörer mit ihrer fantastischen Darbietung. Die gesamte Palette positiver Eigenschaften vereinigt sie in sich. Vielleicht hat die Klavierbranche nach dem Abtreten der Grossen wie Horowitz und Richter nun endlich wieder einen Megastar!“ Bemerkenswert ist, dass Lisa Smirnova die einzige im Fach Klavier ist, an welche je diese Auszeichnung verliehen wurde.

Bereits mit vier Jahren begann Lisa Smirnova mit dem Klavierspiel, womit der Grundstein für Ihre herausragende Karriere gelegt wurde. Gemeinsam mit Jewgeny Kissin wurde sie von Anna Kantor als hochbegabte Klavier Schülerin an der renommierten Gnessin Schule in Moskau aufgenommen.
Im Anschluss studierte sie am Moskauer Tschaikowsky Konservatorium, wo sie bei Lev Naumov, dem Assistenten und Nachfolger von Heinrich Neuhaus, Klavierunterricht nahm. Nach einer Begegnung mit Professor Karl Heinz Kämmerling übersiedelte sie 1991 nach Österreich, wo sie bei ihm am Salzburger Mozarteum ihr Studium fortsetzte, und Ihr Konzertdiplom mit Auszeichnung absolvierte. Während des Studiums legte sie ein kurzes „Intermezzo“ in London ein, um bei Maria Curcio ihre Ausbildung zu vertiefen, zudem besuchte sie Meisterkurse bei Robert Levin.

Werbung

Von Beginn an waren ihre Konzertaktivitäten sehr intensiv. Sowohl als Solistin wie auch Kammermusikpartnerin ist Lisa Smirnova weltweit gleichermaßen gefragt. Bereits mit 20 Jahren debütierte sie in der Carnegie Hall in New York, und ging auf ihre erste Japan Tournee, wo sie im Suntory Hall in Tokyo ihr Debut feierte. 1993 folgten Auftritte im Wigmore Hall London, in Concertgebouw Amsterdam und im Wiener Konzerthaus. Im Sommer 1996 debütierte sie mit Benjamin Schmid bei den Salzburger Festspielen. Seither konzertiert sie auf den internationalen Konzertpodien in Europa, Asien und USA und ist regelmäßig Gast bei den bedeutenden Festivals, wie Salzburger Mozartwoche, Schleswig Holstein Festival, Lucerne Festival und vielen anderen.

Als Solistin wird sie regelmäßig von international wirkenden Orchestern eingeladen, u. a. dem Mozarteum Orchester Salzburg, dem NÖ Tonkünstlerorchester, dem Wiener Kammerorchester, der Beethoven Akademie Antwerpen, der Deutschen Kammerakademie, der Salzburg Chamber Soloists, der Württembergischen Philharmonie, dem Philharmonischen Staatsorchester Halle, der Rheinischen Staatsphilharmonie Koblenz, der Sinfonietta Helsinki, dem Tampere Philharmonic Orchestra, dem Tallinn Philharmonic Orchestra, den St. Petersburger Symphoniker, der Breslauer Philharmonie W.Lutoslawski, den Ungarischen Symphonikern, dem Moscow Chamber Orchestra, der Sinfonia Varsovia und dem Cairo Chamber Orchestra, wo sie unter anderem mit Dirigenten wir Andrey Boreyko, Ivor Bolton, Manfred Honeck, Carlos Kalmar und Lev Markiz zusammenarbeitet.

Karten gibt es über das NRW-Ticket-System oder am Sonntag direkt im Zeughaus. Info- und Kartentelefon: 0180 500 1812


Weitere Informationen: www.deutsche-kammerakademie.de


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright