Wechsel an der Spitze „Jülicher Schlosskonzerte“
Von Redaktion [20.04.2010, 15.39 Uhr]

Vorstand des „Jülicher Schlosskonzerte e.V.“: Dr. Rudolf Weitz, Geschäftsführer, Susanne Trinkaus, künstlerische Leiterin, Dr. Helmut Trinkaus, Beisitzer, Karin Witte, Schatzmeisterin, Dr. Gerhard Pirug, Schriftführer (von links nach rechts)

Vorstand des „Jülicher Schlosskonzerte e.V.“: Dr. Rudolf Weitz, Geschäftsführer, Susanne Trinkaus, künstlerische Leiterin, Dr. Helmut Trinkaus, Beisitzer, Karin Witte, Schatzmeisterin, Dr. Gerhard Pirug, Schriftführer (von links nach rechts)

Seit der Gründung führte Dr. Helmut Trinkaus die Geschäfte des Vereins „Jülicher Schlosskonzerte“. Aus gesundheitlichen Gründen kandidierte er in der jüngsten Mitgliederversammlung nicht mehr für dieses Amt. Dr. Rudolf Weitz wurde einstimmig als Nachfolger gewählt.

Zufrieden sind die Organisatoren der gleichnamigen Reihe „Jülicher Schlosskonzerte“ mit der am 9. Mai mit dem Ensemble Ida Bieler auslaufenden Spielzeit: Dass anspruchsvolle Konzertprogramm in dem einzigartigen Ambiente der Schlosskappelle erfreue sich eines stabilen Abonnentenstamm und hohem Auslastungsgrad. Susanne Trinkaus als künstlerische Leiterin will in der Saison 2010/11 an die Erfolge anknüpfen und stellte die Pläne vor.

Eröffnet wird das Programm vom Duo Eß–Kusnezow, zwei preisgekrönten jungen Musikern, mit Werken von Beethoven, Vignery, Hindemith und Schumann für Horn und Klavier. Im zweiten Konzert wird das „Amaryllis Quartett“ zunächst Streichquartette von Gottfried von Einem und Beethoven spielen und sich dann mit einem Bläser-Quartett zur Aufführung von Schuberts großartigem Oktett vereinigen. Im folgenden Konzert wird das Ensemble „La Barca Leyden“ Musik vom Hofe des Kurfürsten Johann Wilhelms von der Pfalz spielen. Passend zur 5. rheinischen Jahreszeit werden die vier virtuosen Kontrabässe des Ensembles „Flying Basses“ amüsante Interpretationen von Werken vom Barock bis Jazz vorstellen.

Werbung

Im Rahmen der Reihe „WDR3 Kammerkonzerte in NRW“ wird der bedeutende lyrische Tenor Christoph Prégardien Lieder von Schubert, Schumann und Mahler vortragen. Das Konzert wird vom WDR mitgeschnitten und zu einem späteren Zeitpunkt gesendet. Die Saison wird mit einem Konzert abgeschlossen, in dem das Kammerensemble „Ouvertüre“ mit Werken von Händel und Telemann zu Bachs Brandenburgischen Konzerten 3 und 6 führt.
Gesunde Haushaltslage

Dass nicht nur die Noten, sondern auch die „Banknoten“ stimmen, erklärte anschließend Schatzmeisterin Karin Witte. Sie berichtete über die insgesamt gesunde Haushaltslage. Grund hierfür sind die meist ausverkauften Konzerte. Trotzdem reichen die Einnahmen nicht zur Deckung der Kosten. Spenden von Firmen und Privatpersonen sorgen hier für einen Kassenausgleich. Zur guten finanziellen Lage hätten das ehrenamtliche Engagement der aktiven Vereinsmitglieder und die sparsame Haushaltsführung erheblich beigetragen.

Bei den Vorstandswahlen gaben die Mitglieder ihrer Zufriedenheit durch die Wiederwahl der Kandidaten Ausdruck: Einstimmig bestätigt wurden als künstlerische Leiterin Susanne Trinkaus, als Schatzmeisterin Karin Witte und als Schriftführer Dr. Gerhard Pirug. Nach der Übergabe des Geschäftsführeramtes an Dr. Rudolf Weitz sagte Dr. Trinkaus seine weitere Unterstützung des Vorstandes zu, soweit es sein Gesundheitszustand erlaube. Per Satzungsänderung wurde das Amt eines Beisitzers des Vorstandes geschaffen und Dr. Trinkaus damit betraut. Die „Jülicher Schlosskonzerte“ sind, zumindest für die nähere Zukunft, personell und sachlich gesichert.


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright