Sanierung im Brückenkopf
Förderverein Festung Zitadelle erhält 20.000 Euro
Von Redaktion [10.11.2007, 11.10 Uhr]
![]() Noch 10.000 Euro fehlen, um die Sanierungsarbeiten an der Norbastion des Brückenkopf-Parks beginnen zu können. |
Zwei Drittel der Kosten sind gedeckt: Die Nordrhein-Westfalen-Stiftung wird dem Förderverein Festung Zitadelle Jülich e.V. einen Zuschuss in Höhe von 20.000 Euro für Sicherungs- und Präsentationsmaßnahmen an der nördlichen Wachstube und der sich anschließenden Defensionsgalerie im napoleonischen Brückenkopf zur Verfügung stellen. Jetzt fehlen dem Verein noch 10.000 Euro, um die Maßnahmen beginnen zu können. Der Förderverein wird nun weitere Firmen und mögliche Spender ansprechen, um auch diese Summe aufzubringen.
Der Brückenkopf gehört als Teil der Festung, die napoleonische Truppen Anfang des 19. Jahrhunderts zur Verstärkung der Stadt Jülich anlegten, zu dem nach Einschätzung der Denkmalschützer bedeutendsten napoleonischen Festungsbauwerk im Rheinland. Der Förderverein Festung Zitadelle Jülich setzt sich mit anderen Vereinen dafür ein, die nördliche Wachstube mit anschließender Defensionsgalerie im Brückenkopf zu erschließen und für Ausstellungen und Besucherführungen nutzbar zu machen sowie ständig für Besucher während der Öffnungszeiten des Parks zugänglich zu machen. Damit die Wachstube jedoch zum Anziehungspunkt für Besucher des Brückenkopf-Parks werden kann, sind zunächst umfangreiche Maßnahmen zur Sicherung und Präsentation notwendig.
Neben dem Förderverein Festung Zitadelle Jülich engagieren sich auch der Jülicher Geschichtsverein 1923 , der Brückkopfverein Jülich, der Bürgerbeirat Historische Festungsstadt Jülich sowie das Corps de Juliers und die Brückenkopf-Park Jülich – gemeinnützige Gesellschaft für Kultur und Marketing GmbH – für die Instandsetzung und Erschließung des Baudenkmals.
Das Engagement und die Pläne des Fördervereins seinen überzeugend gewesen, heißt es in einer Presse-Mitteilung der NRW-Stiftung. Die Sanierung der Wachstube im Brückenkopf ist eine von mehr als 1700 Förderungen, mit denen die Nordrhein-Westfalen-Stiftung landesweit die ehrenamtliche Arbeit für den Naturschutz und die Heimat- und Kulturpflege unterstützt. Im Kreis Düren hat sie beispielsweise das Papiermuseum Düren, die Biologische Station Düren und das Glasmalerei-Museum in Linnich gefördert. Das Geld für ihre Aufgaben erhält die NRW-Stiftung hauptsächlich aus Zweckerträgen der Rubbellos-Lotterie, zunehmend aber auch aus Spenden und Mitgliedsbeiträgen ihres Fördervereins.
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright