Abenteuer in spanischer Sprache

Don Quixote jagt in Düren Windmühlen
Von Redaktion [09.02.2010, 07.15 Uhr]

Zu Beginn des Jahres 1605 wurde der Roman El ingenioso hidalgo Don Quixote de la Mancha von Miguel de Cervantes Saavedra zum ersten Mal veröffentlicht und zog sofort eine große, begeisterte Leserschaft in seinen Bann. In Düren jagt der Unerschütterliche am Freitag, 19. Februar, um 11 und 20 Uhr, den Windmühlen nach. Gezeigt wird das Stück im Haus der Stadt Düren im spanischen Original.

Die Geschichte handelt von einem kleinen, spanischen Landadeligen, der nachdem er eine Vielzahl von Ritterromanen verschlungen hat, dem Wahnsinn verfällt und sich selbst für einen Helden seiner Bücher hält. Angespornt von diesen Glauben, beginnt er umherzureisen mit dem Ziel das Unrecht zu bekämpfen und seinen ritterlichen Mut zu beweisen. Seine Obsession mit dem Rittertum lässt ihn von nun an nicht mehr los und in seiner Vorstellung werden auch die alltäglichsten Dinge zu einem heldenhaften Abenteuer.

Auf dem Rücken seines Pferdes Rosinante und in Begleitung seines treuen Gefährten Sancho Panza erlebt Don Quixote viele imaginäre Abenteuer, wobei sein Kampf gegen die Windmühlen, das bekannteste dieser ist. In diesem Kampf geht es nicht einfach um die Wahnvorstellungen eines älteren Mannes sondern um den Konflikt zwischen Sein und Schein.

Werbung

Es ist gerade dieser Gegensatz von Realität und Ideal der sich als Hauptmotiv durch das ganze Werk zieht. Auch wenn Cervantes mit diesem Roman anfänglich nur eine Parodie über zeitgenössische Ritterromane geplant hatte, so hat er doch ein literarisches Meisterwerk geschaffen, das auch heute noch immer wieder Leser begeistert.

Im Herbst 2009 und Frühjahr 2010 präsentieren die American Drama Group Europe und TNT Britain die Cervantes-Inszenierung auf verschiedenen Bühnen Europas. Regisseur Paul Stebbings hat es mit viel Einfühlungsvermögen geschafft aus diesem Klassiker der Weltliteratur eine wunderbare Theaterinszenierung, mit viel Witz und Humor zu schaffen. Diese Geschichte über einen tragischen Helden und dem Konflikt zwischen Sein und Schein wird das Publikum sowohl zum Lachen als auch zum Nachdenken bringen.

Karten kosten im Vorverkauf 18,- € / Schüler/Studenten 9,-€
Karten zu 18 Euro für Erwachsene und 9 Euro für Schüler und Studenten gibt es im Online-Ticket-Service unter www.dueren.de/veranstaltungen oder unter www.mvm.dueren.de sowie an der Theaterkasse im Haus der Stadt, Stefan-Schwer-Str. 4, Telefon 02421/251317 oder an der Theaterkasse im Bürgerbüro, Marktplatz.

Die Eintrittskarten können per print@home auch direkt zu Hause ausgedruckt werden.


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright