Thomas Rachel lud ein

Ehrenamtler der Region zu Bildungsreise in Berlin
Von Redaktion [19.05.2009, 09.48 Uhr]

Bundestagsabgeordneter Thomas Rachel (CDU) begrüßt seine Gäste vom Weißen Ring, der Lebenshilfe, Bürger aus  Langerwehe und US- Austauschschülerinnen mit ihren Gastfamilien vor dem Reichstag bei strahlend blauem Himmel.

Bundestagsabgeordneter Thomas Rachel (CDU) begrüßt seine Gäste vom Weißen Ring, der Lebenshilfe, Bürger aus Langerwehe und US- Austauschschülerinnen mit ihren Gastfamilien vor dem Reichstag bei strahlend blauem Himmel.

50 Bürgerinnen und Bürger aus dem Kreisgebiet waren jüngst auf Einladung des Bundestagsabgeordneten des Kreises Düren Thomas Rachel (CDU) zu einer politische Bildungsreise in Berlin.

Die gemischte Besuchergruppe mit Ehrenamtlichen des Weißen Rings, Bewohnern im betreuten Wohnen der Lebenshilfe, zwei amerikanischen Austauschschülerinnen des Parlamentarischen Patenschafts-Programms zusammen mit ihren Gastfamilien aus Düren und Jülich sowie Bürgerinnen und Bürger aus Langerwehe erwartete ein vielseitiges Programm in der Hauptstadt.

Alle Besucher waren begeistert, dass sie neben dem Besuch einer Plenarsitzung auch mit ihrem Bundestagsabgeordneten Thomas Rachel über aktuelle politische Themen diskutieren konnten. Die Teilnehmer der Lebenshilfe interessierten sich besonders für den Ausbildungsbonus der Bundesregierung. „Arbeitgeber haben einen Anspruch auf einen Ausbildungsbonus für die zusätzliche Ausbildung eines lernbeeinträchtigten oder sozial benachteiligten jungen Menschen“, erklärte der Christdemokrat.

Werbung

Nach der Rückkehr von der Reise werde er gerne weitere Informationen für die jungen Menschen zur Verfügung stellen. „Bildung ist der Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe. Dies muss auch für Menschen mit Behinderung möglich sein“, betonte Rachel, der auch Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung ist.

Das angeregt geführte Informationsgespräch mit dem Parlamentarischen Staatssekretär Thomas Rachel wird dazu beitragen, dass die Bildungsreise bei allen nachhaltig in Erinnerung bleibt.

Beim Besuch im Informations- und Dokumentationszentrum der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR zeigten sich die Teilnehmer beeindruckt von den interessanten Informationen. Die Führung in der Gedenkstätte Hohenschönhausen zeigte den Teilnehmern die schrecklichen Folgen der Inhaftierung in der ehemaligen Untersuchungshaftanstalt der Stasi auf.


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright