Kreis Düren lädt Generationen zum Dialog
Von Redaktion [13.05.2010, 08.07 Uhr]

Landrat Wolfgang Spelthahn (v.l.), Elke Ricken-Melchert und Dirk Hürtgen (Sparkasse Düren) präsentierten das Faltblatt, das über das vielfältige Programm der Reihe „Generationen im Dialog“ informiert

Landrat Wolfgang Spelthahn (v.l.), Elke Ricken-Melchert und Dirk Hürtgen (Sparkasse Düren) präsentierten das Faltblatt, das über das vielfältige Programm der Reihe „Generationen im Dialog“ informiert

Mit einem runden Dutzend Veranstaltungen will das Amt für Chancengleichheit, Familie und Senioren der Kreisverwaltung Düren jung und alt ins Gespräch miteinander bringen. „Generationen im Dialog“ lautet der Titel der Reihe, die sich wie ein roter Faden durchs Jahr ziehen wird. Von der gemeinsamen Radtour über den Vorleseworkshop bis zum Blick in die (Familien-)Geschichte reicht die Palette, von der Autorenlesungen über Fachtagungen und Podiumsdiskussionen bis zu einer Generationenbörse.

Für Mütter und Töchter gibt es ebenso Angebote wie für Großeltern und Enkel. Mal steht die heitere Begegnung im Vordergrund, mal werden Probleme aus verschiedenen Blickwinkeln diskutiert, um Lösungen zu finden. So rückt die Fachtagung „Heute wir – morgen ihr“ am 2. Juli das Thema Armut generationenübergreifend in den Blick. Am 21. September nimmt man den Welt-Alzheimer-Tag zum Anlass, um umfassend über diese Erkrankung zu informieren.

Elke Ricken-Melchert und ihre Kolleginnen haben mit Unterstützung der Sparkasse Düren ein Programm auf die Beine gestellt, das den demografischen Wandel in vielen Facetten thematisiert und damit eines der wichtigsten Zukunftsthemen aufgreift. „Es ist ein Segen, dass die Menschen heute immer älter werden. Doch diese Entwicklung stellt uns vor Herausforderungen, die der Staat allein nicht meistern kann. Deshalb wird die Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements weiter wachsen.

Werbung

Ein vielfältiges, partnerschaftliches Miteinander der Generationen wird in Zukunft wichtiger denn je sein“, ist Landrat Wolfgang Spelthahn überzeugt. Mit seiner professionellen Seniorenarbeit, die auf die Aktivierung von Ehrenamtlichen setzt, und der Gründung der „Initiative für Familie – Eine runde Sache“ hat der Kreis Düren bereits wichtige Weichen gestellt. „Mit ,Generationen im Dialog’ geben wir unserer Arbeit nun weitere Impulse“, hofft Elke Ricken-Melchert auf eine große Resonanz auf die Veranstaltungsreihe.

Nachdem „Generationen im Dialog“ im Burgenmuseum Nideggen mit einer Zeitreise ins Mittelalter sowie der Fachtagung „Familie – immer gleich, immer anders“ gestartet ist, findet die nächste Veranstaltung am Donnerstag, 20. Mai, statt. „Wir gewinnen mit Familie“ heißt das Thema der Fachtagung, zu der die Familienforscherin Dr. Barbara Keddi und der Entwicklungspsychologe Prof. Dr. Axel Schölmerich eingeladen wurden.

Weitere Infos zu der Veranstaltungsreihe gibt es im Kreishaus Düren im Amt für Chancengleichheit, Familie und Senioren unter der Rufnummer 02421/22-2258 oder im Internet unter www.familie-im-kreis.de
.



Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright