10. Regionalwettbewerb "Jugend forscht"
Nachwuchs entdeckt in Jülich neue Welten
Von Redaktion [13.02.2010, 15.57 Uhr]
Beim zehnten Regionalwettbewerb "Jugend forscht - Schüler experimentieren" im Forschungszentrum Jülich reichen die Themen der Schülerarbeiten von einem System, das die Effizienz von Streifenfahrten der Polizei steigern soll bis zu den Vorlieben der Ameisen, was Licht, Feuchtigkeit und die Bodenzusammensetzung angeht. 78 Nachwuchsforscherinnen und -forscher präsentieren am Freitag, 19. Februar, von 15 Uhr an interessierten Besuchern im Foyer des Großen Hörsaals die Ergebnisse ihrer Arbeiten. Das Motto in diesem Jahr lautet: "Entdecke neue Welten". Urkunden und Preise werden von 16 Uhr an überreicht.
42 Projekte werden 2010 vorgestellt, das sind fünf mehr als im vergangenen Jahr. Die insgesamt 78 Teilnehmer - die Jüngste ist 9 Jahre alt, der älteste Bewerber 20 - kommen von zehn Schulen aus Aachen, Jülich, Baesweiler, Eschweiler und Schwalmtal. Das Gymnasium Haus Overbach in Jülich ist allein mit elf Arbeiten vertreten.
Die Themenbereiche sind in diesem Jahr Arbeitswelt, Chemie, Mathematik /Informatik, Physik und Technik; Biologie ist mit 14 Teilnehmern das größte Fachgebiet. 24 Arbeiten stammen von Jungen und Mädchen im Alter von 8 bis 14 Jahren. Sie zählen damit zur Juniorsparte "Schüler experimentieren" des Wettbewerbs.
Von 15 Uhr an haben Besucher Zutritt zu den ausgestellten Arbeiten im Foyer des Großen Hörsaals. Die Jury gibt um 16 Uhr in einer Feierstunde die Sieger des Regionalwettbewerbs bekannt. Für sie geht es weiter zum Landeswettbewerb NRW, den die Bayer AG in Leverkusen vom 22. bis 25. März 2010 für "Jugend forscht" und die RWE Rhein-Ruhr AG am 7. und 8. Mai in Bochum für "Schüler experimentieren" ausrichten. Den Abschluss bildet der Bundeswettbewerb vom 13. bis 16. Mai 2010 in Essen - gemeinsam veranstaltet von der Stiftung Jugend forscht und der ThyssenKrupp AG als Bundespate.
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright