Internationaler Museumstag
Kräuter in Kommern, jüdischer Alltag in Rödingen und Dada auf französisch
Von Redaktion [13.05.2010, 07.08 Uhr]
"Museen für ein gesellschaftliches Miteinander" lautet das Motto für den diesjährigen Internationalen Museumstag am Sonntag, 16. Mai. Auch die Museen und Kultureinrichtungen des LVR (Landschaftsverband Rheinland) beteiligen sich mit Führungen und Mitmach-Aktionen für die ganze Familie.
Das LVR-LandesMuseum Bonn zeigt anhand der Landschaftsmalerei von Johann Wilhelm Schirmer, wie Bilder entstehen. Die Führungen beginnen um 11, 13 und 15 Uhr. Durch die Schönen Madonnen am Rhein führt das Museum jeweils um 11, 14 und 16 Uhr. Den Tag beschließt um 20 Uhr das Gabor Gado Trio mit Peter Materna (Bonn) am Saxophon mit einem Konzert aus der Reihe "Jazz am Rhein".
Ganztägig ist im Max-Ernst-Museum Brühl des LVR der Film "Max Ernst. Mein Vagabundieren - Meine Unruhe", ein Film von Peter Schamoni, zu sehen. In Rundgängen durch die Schausammlung um 11.30 und 15 Uhr erfahren Gäste mehr über die 70 Schaffensjahre des Dadaisten und Surrealisten. In einer Sonderführung anlässlich des 100. Geburtstages des Künstlers steht die "Legende Max Ernst" im Mittelpunkt. Interessierte treffen sich um 14 Uhr. In der offenen Kinderwerkstatt werden Kinder selber kreativ. Die Werkstatt öffnet zwischen 15 und 17 Uhr. Frankophone Besucherinnen und Besucher können sich über "Max Ernst auf Französisch" freuen. Die Visite guidée en français beginnt um 16 Uhr.
Auch die Schauplätze des LVR-Industriemuseums bieten ein buntes Programm für Erwachsene und Kinder. In "Die Welt des Papiers" entführt der Schauplatz Bergisch Gladbach mit Führungen zwischen 14 und 18 Uhr.
Der Schauplatz Engelskirchen lädt ab 11 Uhr zur Ausstellung am Oelchenshammer ein. Um 15 Uhr beginnt eine Führung durch die Sonderausstellung "Dauerwelle und Backenbart".
Am Schauplatz Euskirchen führt die Figur "Wolli" durch die Tuchfabrik. Kinder sind herzlich zur Puppenführung mit dem Figurentheater Spielbar eingeladen. Los geht's um 11.30 Uhr. Ebenfalls an Kinder richtet sich das Angebot am Schauplatz Oberhausen. Zwischen 11 und 16 Uhr schmieden Jungen und Mädchen ab fünf Jahren in der Museumsschmiede "Nägel, Messer, Hufeisen." Mit kostenlosen Führungen lockt der Schauplatz Ratingen. Zwischen 11 und 17 Uhr ist die neue Dauerausstellung, das Herrenhaus Cromford, zu besichtigen.
Im Hausgarten des LVR-Freilichtmuseum Kommern wachsen zahlreiche Kräuter. Zwischen 11 und 17 Uhr erklären Bäuerinnen deren Nutzen und die Verwendung in der Küche. Schätze lassen sich im LVR-Freilichtmuseum Lindlar finden. Um 11 Uhr öffnet der Antik- und Schätzchenmarkt auf Schloss Heiligenhoven. Bis 18 Uhr werden hier Schätzchen, Schnäppchen und Antiquitäten angeboten.
Zu einem Römischen Wochenende lädt der LVR-Archäologische Park Xanten / LVR-RömerMuseum ein. Im Lager der römischen Classis Augusta gibt es Angebote aus der traditionellen römischen Küche, der Cucina Romana. Schuhmacher und Knochenschnitzer zeigen ihre Kunst und in kostenlosen Führungen durch das LVR-RömerMuseum erleben Gäste den römischen Alltag.
Im LVR-Kulturhaus Landsynagoge Rödingen entdecken Kinder und Erwachsene zwischen 10 und 17 Uhr das kulturelle Erbe der jüdischen Rheinländerinnen und Rheinländer. Bei kostenlosen Führungen durch die Synagoge, das frühere Wohnhaus der Familie Ullmann und das Dorf können sie sich mit verschiedenen Aspekten jüdischer Kultur und Religion im Rheinland vertraut machen.
Das LVR-Kulturzentrum Brauweiler lädt Interessierte um 15 Uhr zur öffentlichen Führung durch die Gedenkstätte Brauweiler ein. Im Mittelpunkt steht das "Frauenhaus" der ehemaligen Arbeitsanstalt Brauweiler.
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt.
Der Internationale Museumstag wird vom International Council of Museums seit 1977 jährlich ausgerufen. Ziel ist es, auf die Bedeutung und die Vielfalt der Museen aufmerksam zu machen.
Lesen Sie: Lebendige Museumslandschaft im Kreis Düren
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright